Mercedes S-Klasse Coupé: Sehr gut und sehr teuer

Der sportlich-elegante Zweitürer ist traditionell das Flaggschiff im Hause Daimler. Luxuriös, kraftvoll und mit den neuesten technischen Raffinessen versehen, gleiten diese Fünf-Meter-Plus-Raumschiffe weltweit erfolgreich über den Asphalt - mit 4matic und auch über Schnee und Eis. Günstig sind solche Extras allerdings nicht, wie ein Blick in die Preisliste für den 500er Allradler beweist: 125.961,50 Euro steht da als Mindestpreis. Mit ein paar sinnvollen Extras, wie beispielsweise Leder Exklusiv Nappa (6.747,30 Euro), Burmester High-End 3D-Surround-Soundsystem mit 24 Lautsprechern, 24 Verstärkerkanälen und insgesamt 1.520 Watt Systemleistung (7.497 Euro), 20-Zoll-AMG-Leichtmetall-Winterräder im Fünfspeichen-Design (4.522 Euro) und Panoramadach mit Magic Sky Control (4.700,50 Euro) ist schnell die 150.000-Euro-Grenze durchbrochen.
Eine designerische Meisterleistung: das Heck Foto:Mercedes-Benz
Dafür gibt es aber auch ein V8-Triebwerk, das zu den feinsten bei Mercedes zählt. Die 4,7 Liter Hubraum bekommen Extra-Luft von zwei Turboladern, und so kommen 455 PS und 700 Newtonmeter Drehmoment bei allen vier Antriebsrädern an. Der Standard-Sprint von null auf 100 Stundenkilometer dauert nur 4,6 Sekunden und die Höchstgeschwindigkeit wird traditionell bei 250 km/h elektronisch abgeregelt. Der Verbrauch liegt laut Prospekt im Schnitt bei 9,4 Litern Superbenzin. Das entspricht einer CO2-Emission von 219 Gramm für jeden gefahrenen Kilometer. Im Alltag wird der angegebene Verbrauch sicherlich nicht zu erreichen sein. Wir waren - ohne groß auf den Verbrauch zu achten - mit zwölf Litern dabei.
Innenraum mit feinstem Nappaleder und einem Surround-Soundsystem Foto:Mercedes-Benz
Wer es in St. Moritz, Kitzbühel oder Zürs am Arlberg etwas funkelnder angehen mag, der kommt um das mit 3.332 Euro aufpreispflichtige LED-Intelligent-Light-System nicht herum. Mit je 47 Swarovski-Steinen wurde jeder der beiden Frontscheinwerfer verziert. Auf jeder Seite bilden 17 eckige Kristalle das fackelförmige Tagfahrlicht und je 30 runde Kristalle den Blinker. Als Clou und als Erinnerung daran im Innenraum gibt es noch einen zusätzlichen Swarovski Kristall auf der Mittelkonsole. Dieses, nennen wir es mal etwas despektierlich Schicki-Micki-Extra, findet aber in der Tat nicht nur bei reichen Russen, charismatischen Chinesen oder geschäftstüchtigen Texanern seine zahlungswillige Kundschaft, sondern auch bei uns in Mitteleuropa.
Ansonsten gibt sich das S-Klasse Coupé außen wie auch innen seriös. Edles Nappaleder, teils in Rautenform abgesteppt, hochwertige Hölzer aus Pappel, Esche und Klavierlack, sowie gebürstetes Aluminium verwöhnen die Sinne und die Fingerspitzen. Die sportlich ausgeformten Sitze heizen, kühlen und massieren mit 14 Luftkammern auf Wunsch und unverzüglich auf Knopfdruck. Interessanterweise fehlen im Fond Fensterheber für die hinteren Seitenscheiben, dabei gab es diese elektrischen Helfer doch schon beim Vor-Vor-Vor-Vorgänger 500 SLC Anfang der 1970er-Jahre. Schön groß sind die beiden 31-cm-Displays, auf denen alle wichtigen Informationen neben Geschwindigkeit, Drehzahl und Navigation angezeigt werden. Erneut eine Geschmacksfrage ist das Air-Balance-Paket für 440,30 Euro, das die Innenraumluft intensiver filtert, ionisiert und auch mit einem Flakon (59 Euro) im Handschuhfach parfümiert.
Technische Daten: Viersitziges Coupé der Luxusklasse mit zwei Türen, Länge: 5,03 Meter, Breite: 1,90 Meter (2,11 Meter mit ausgeklappten Außenspiegeln), Höhe: 1,41 Meter, Radstand: 2,95 Meter, Wendekreis: 11,6 Meter, Kofferraumvolumen: 400 Liter, Tankinhalt: 80 Liter, Motor: V8-Doppelturbo-Benziner, Hubraum: 4663 ccm, 445 PS, Siebengang-Automatik, permanenter Allradantrieb, maximales Drehmoment: 700 Newtonmeter bei 1.800 - 3.500 U/min, Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h (elektronisch abgeregelt), 0-100 km/h: 4,6 Sekunden, Durchschnittsverbrauch: 9,4 Liter Super/100 km, CO2-Ausstoß: 219 g/km, Abgasnorm: Euro 6, Effizienzklasse: D, Preis: ab 125.961,50 Euro.