Der mit dem Kuchenblech-Heckflügel

Subaru präsentiert mit dem WRX STI erstmals in Europa das Topmodell der neuen WRX-Baureihe im Einsatz auf Straßen und Rennstrecke.
Friedberg - Understatement ist nicht die Sache des Subaru WRX STI. Der riesige Heckflügel zeigt auch automobilen Laien deutlich, wo der Hammer hängt.
Der mit einem 2,5-Liter-Boxer-Turbomotor mit 300 PS ausgestattete Viertürer wurde laut Subaru "im Vergleich zur WRX- Basis nochmals verbessert und für den Motorsportein satz optimiert".
Die auf dem Modell basierende Rennversion mit der offiziellen Bezeichnung "STI NBR CHALLENGE 2014" wird sich der Konkurrenz erstmals beim 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring vom 19. bis 22. Juni 2014 stellen.
Subaru Deutschland bietet den neuen WRX STI (fünfte Generation) zu deutlich niedrigeren Preisen als das Vorgängermodell an. Zur Markteinführung im Juni 2014 wird das neue Modell in der Ausstattungsvariante "Active" ab 41.900 Euro (aktuell: 49.400) angeboten.
In Kombination mit dem Ausstattungspaket "Sport" liegt die neue Version des Sportlers bei 45.200 Euro (derzeit 53.100). Beide Ausstattungen sind ab dem Modellwechsel ausschließlich als Viertürer erhältlich.
Die japanische Allrad-Marke will mit den günstigen Einstiegspreisen ein Signal an Motorsport-Begeisterte geben, die ein extrem leistungsfähiges Fahrzeug wollen, ohne den Alltagsnutzen aus den Augen zu verlieren.
Der Subaru-typische Boxermotor im neuen WRX STI lei stet 221 kW/300 PS. Das 2,5-Liter-16V- Turbo-Aggregat entwickelt bereits aus geringen Dreh zahlen bullige Durchzugskraft und dreht auch locker bis in den Grenzbereich bei 6.000 U/min hoch. Bereits bei 4.000 Umdrehungen steht das maximale Drehmoment von 407 Nm zur Verfügung.
Mehr Drehmoment über das ganze Drehzahlband schlägt sich in besserem Ansprechverhalten und linearer Beschleunigung nieder. Wie sein Vorgänger wird auch der neue WRX STI bei einer Höchstgeschwindigkeit von 255 km/h elektronisch abgeriegelt.