BMW: Feinschliff für 6er GT und die 5er-Reihe

BMW dreht kräftig auf. Im Juli 2020 starten mehrere Baureihen rundum aufgefrischt in den Corona-bedingt noch härteren Wettbewerb. Darunter auch der 5er und der 6er GT.
von  Rudolf Huber/mid
Die Frontpartie des Gran Turismo wirkt jetzt laut BMW sportlicher und präsenter.
Die Frontpartie des Gran Turismo wirkt jetzt laut BMW sportlicher und präsenter. © BMW

BMW dreht kräftig auf. Im Juli 2020 starten mehrere Baureihen rundum aufgefrischt in den Corona-bedingt noch härteren Wettbewerb. Darunter auch der 5er und der 6er GT.

 

München – Mehr als 50.000 BMW 6er GT wurden bisher schon verkauft, im Juli legen die Münchner noch einmal nach: Dann rollt die rundum auf Vordermann gebrachte neue Auflage des im BMW-Werk Dingolfing produzierten Trendsetters an.
 

Überarbeitungen an der typischen BMW-Niere und an den Scheinwerfern sollen der Frontansicht des Gran Turismo zu einem markanteren Ausdruck verhelfen und seine breite Front betonen.

BMW 6er GT: Das sind die neuen Farbvarianten

Der Lufteinlass unter dem vorderen Stoßfänger ist jetzt in drei Segmente unterteilt. Voll-LED-Scheinwerfer mit Adaptivem Kurvenlicht, blendfreiem Fernlicht mit Matrix-Technologie und der Fernlichtassistent sind jetzt serienmäßig an Bord. Die äußeren der zwei nebeneinander angeordneten, L-förmigen Tagfahrlichter sind auch als Blinker im Einsatz. Abbiegelicht und Fernlicht werden GPS-gesteuert angepasst. Als Extra ist die jüngste Ausführung der Adaptiven Matrix-LED-Scheinwerfer mit BMW-Laserlicht zu haben.

Neu im Angebot sind die Farbvarianten Phytonicblau metallic, Piemontrot metallic und Berninagrau Bernsteineffekt. In Kombination mit dem M-Sportpaket gibt es auch die Lackierung in Portimaoblau metallic, dazu die drei BMW Individual-Lackierungen Dravitgrau metallic, Tansanitblau metallic und Alvitgrau metallic. Bei der M-Sportbremsanlage kann nun zwischen blau oder rot lackierten Bremssätteln gewählt werden.

Das Interieur des BVMW 6er Gran Turismo ist moderner und wirkt noch einen Tick wertiger.
Das Interieur des BVMW 6er Gran Turismo ist moderner und wirkt noch einen Tick wertiger. © BMW

BMW 6er GT: Das sind die Neuerungen im Innenraum

Und jetzt zum Interieur: Serienmäßig sind alle neuen 6er GT mit dem Live Cockpit Professional ausgestattet, also mit einer Kombination aus volldigitalen Instrumenten und einem Control Display mit einem Durchmesser von 12,3 Zoll.

Neu gestaltete Bedientasten auf der Mittelkonsole, deren Oberflächen jetzt in hochglänzendem Schwarz ausgeführt sind, und ein Sport-Lederlenkrad mit neu angeordneten Multifunktionstasten sollen für eine noch feinere Anmutung im Innenraum sorgen.

BMW 6er GT: Basispreis liegt bei 62.800 Euro

Die Motoren des 6er GT leisten zwischen 190 und 340 PS. Die zwei Benziner und die drei Diesel sind wie bei der überarbeiteten 5er-Reihe grundsätzlich mit Mildhybrid-Zutaten ausgestattet. Der Startergenerator sorgt nicht nur für mehr Effizienz, sondern mit seinen elf PS auch für einen elektrischen Boost, der laut BMW "die Dynamik beim Anfahren und Beschleunigen steigert".

Großen Aufwand betreiben die Bayern auch beim Fahrwerk. Die serienmäßige Hinterachs-Luftfederung soll die Transportkapazitäten steigern. Eine optionale Adaptive Zweiachs-Luftfederung mit elektronisch geregelten Dämpfern ermöglicht eine manuelle Einstellung der Fahrzeughöhe.

Ebenfalls gegen Aufpreis sind die Integral-Aktivlenkung und ein Executive Drive genanntes Paket zu haben, das die Adaptive Zweiachs-Luftfederung mit einer aktiven Wankstabilisierung kombiniert. So sollen sich Sportlichkeit und Fahrkomfort des neuen 6er Gran Turismo steigern lassen. Der Basispreis des GT liegt bei 62.800 Euro.

Überarbeiteter 5er: BMW-Niere in Breite und Höhe gewachsen

Viel Neues gibt es auch beim 5er, der Business-Baureihe aus München. Zwar hat BMW bei der Überarbeitung von 5er-Limousine und -Kombi auch bei der Optik kräftig Hand angelegt. Aber die entscheidenden Veränderungen stecken innendrin. Die Liste der Neuerungen ist lang. Wir habengenau hingeschaut.

Eine "verstärkte Präsenz" hatten die Designer beim Exterieur im Sinn. Dafür sorgen beim ersten Blickkontakt die in Breite und Höhe gewachsene BMW-Niere,die Scheinwerfer mit flacheren Konturen und die zwei nebeneinander liegenden, U- oder optional L-förmigen Tagfahrlichter.

Neue Voll-LED-Scheinwerfer mit Adaptivem Kurvenlicht und Matrix-Technologie oder Laserlicht gibt es als Extras für alle 5er-Varianten. An anderen Ende bilden erstmals Schluss- und Bremslicht eine stark dreidimensional gezeichnete Leuchtkörper-Einheit. Dazu haben alle neuen 5er trapezförmige Endrohrblenden.

Das Interieur des 5er BMW ist ab Juli 2020 frischer, das Control Display bis zu 12,3 Zoll groß.
Das Interieur des 5er BMW ist ab Juli 2020 frischer, das Control Display bis zu 12,3 Zoll groß. © BMW

BMW 5er: Leistung per XtraBoost kurzfristig auf 292 PS steigern

Laut BMW wurde auch der Innenraum "in zahlreichen Details verfeinert". Eine Rundum-Überarbeitung erfuhr das serienmäßig 10,25 und optional 12,3 Zoll große Control Display. Neu gestaltet wurden die Bedientasten auf der Mittelkonsole und das serienmäßige Sport-Lederlenkrad. Eine eine Klimaautomatik ist jetzt Serienbestandteil.

Alle Modelle mit Vier- und Sechszylinder sind ab Sommer mit Mildhybrid-Technik ausgestattet, also mit einem elf PS leistenden 48-Volt-Startergenerator und einem Zusatzakku mit erhöhter Kapazität. Das Angebot an Plug-in-Hybriden wird ausgeweitet, so gibt es künftig etwa den 530e und den 530e xDrive als Limousine und Kombi. Dabei liefert der Verbrenner 184 PS, der Elektroantrieb 109 PS. Die Systemleistung kann per XtraBoost kurzfristig bis auf 292 PS angehoben werden.

BMW 5er: Das sind seine neuen elektronischen Helfer

Rein elektrisch kommen die Doppelherz-5er 58 bis 62 Kilometer weit. Bei der ab Herbst 2020 nachgeschobenen 545e xDrive Limousine wird der E-Antrieb mit einem 286 PS starken Reihensechszylinder-Benziner kombiniert. Die Folge ist eine Systemleistung von munteren 394 PS und eine elektrische Reichweite zwischen 54 und 57 Kilometern.

Neben dem 530 PS leistenden V8 in der M550i xDrive-Limousine bietet BMW für die überarbeitete 5er-Reihe drei Otto- und drei Dieselmotoren an, die zwischen 184 und 340 PS liefern. Die Benziner arbeiten mit einer Einspritzung mit höherem Druck, die Selbstzünder verfügen zur spontaneren Kraftentfaltung über eine zweistufige Turboaufladung. Eine 8-Gang Steptronic ist Standard.

Diverse Neuerungen gibt es auch bei den elektronischen Helfern im 5er. So erkennt die Aktive Navigationsführung notwendige Spurwechsel anhand von Navigationsdaten. Der neue Rettungsgassen-Assistent lotst das Fahrzeug im Stau auf Autobahnen automatisch an den richtigen Fahrspur-Rand. Der Rückfahrassistent schafft jetzt die Lenkbewegungen für bis zu 50 Meter.

BMW 5er Limousine und Touring: Die Preise

Der Drive Recorder zeichnet Videobilder vom Geschehen rund um das Fahrzeug auf und speichert sie. Dazu soll die 3D-Umgebungs-Visualisierung im Instrumentenkombi einen besseren Überblick über die Verkehrslage sowie den Status und die Handlungsoptionen der Fahrerassistenzsysteme bieten. Verbesserte Fahrzeugfunktionen und zusätzliche digitale Services können künftig "over the air" ins Fahrzeug geladen werden.

Und die Preise? Los geht es bei 49.100 Euro für die 5er Limousine und 51.300 Euro für den Touring.

Lesen Sie hier: DS 3 Crossback E-Tense im Test

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.