Wo Richard Wagner seinen „Ring des Nibelungen“ erwanderte

Ein neues Buch widmet sich Richard Wagner als Bergsteiger. Die Autorinnen Eva Rieger und Hiltrud Schroeder sind dem Komponisten in der Schweiz hinterhergewandert.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Ein neues Buch widmet sich Richard Wagner als Bergsteiger. Die Autorinnen Eva Rieger und Hiltrud Schroeder sind dem Komponisten in der Schweiz hinterhergewandert.

Am liebsten komponierte er in seidenen Schlafröcken, mit dem samtenen Barett auf dem Haupt. Tausende von Gulden gab der Meister für Polster, Schlummerkissen und Rosengirlanden aus. Richard Wagner liebte den Luxus und die Häuslichkeit. Aber das Musikgenie hatte auch eine andere Seite: Die in parfümierter Luft ausgearbeiteten Einfälle hatte er an der frischen Luft.

In seinem Schweizer Exil war Wagner auch ein begeisterter Wanderer. Er bestieg neben dem Säntis (Foto: dpa) auch das Faulhorn und erreichte für damalige Verhältnisse ohne Seilbahn respektable 2764 m am Sidelhorn im Grimselgebiet. In den Berglandschaften des zu dieser Zeit entstehenden „Rings des Nibelungen“ hinterließen diese Streifzüge ihre Spuren.

Die Musikwissenschaftlerin Eva Rieger zog neben der Wagner-Literatur alte Baedeker-Bände zu Rat und folgte mit Hiltrud Schroeder den Spuren des Meisters. Der Band „Ein Platz für Götter. Richard Wagners Wanderungen durch die Schweiz“ (Böhlau, 200 S., 24.90 Euro) wiederlegt die beliebte These, dass über den umstrittensten aller Opernkomponisten schon alles gesagt sei, und liefert obendrein ein buntes Panorama der Frühgeschichte des Tourismus vor 150 Jahren.

Robert Braunmüller

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.