Werkschau von Paolo Pellegrin in Hamburg

Seit 1989 wurden 266 Ausstellungen realisiert mit Werken von rund 2500 Künstlern: Die Hamburger Deichtorhallen feiern ihr 30-jähriges Jubiläum - auch mit Fotografien von Paolo Pellegrin.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der italienische Magnum-Fotograf Paolo Pellegrin im Haus der Photographie in Hamburg.
Markus Scholz/dpa/dpa Der italienische Magnum-Fotograf Paolo Pellegrin im Haus der Photographie in Hamburg.

Hamburg - Das Leitmotiv, das der italienische Fotograf Paolo Pellegrin für seine Ausstellung gewählt hat, zeigt einen Mann kurz bevor er den toten Körper seiner Tochter entdeckte. Es entstand 2006 kurz nach der israelischen Bombardierung eines Stadtviertels in Beirut, das zahlreiche Gebäude dem Erdboden gleichmachte. "Für mein Gefühl ist es ein Bild, das als Vermächtnis für all das Leiden und die Konflikte dienen kann", sagte Paolo Pellegrin am Mittwoch in Hamburg.

Ob der Kosovo-Krieg 1999, der Libanonkrieg 2006 oder der Kampf gegen den sogenannten Islamischen Staat: Viele Bilder des italienischen Fotografen beschäftigen sich mit Krieg, Trauer, Hass und Leid. Unter dem Titel "Un'Antologia" zeigt das Haus der Photographie in den Hamburger Deichtorhallen von Donnerstag an bis zum 1. März eine umfangreiche Werkschau des preisgekrönten Dokumentar- und Kriegsfotografen. "Es sind sehr harte globale Realitäten, mit denen uns Paolo Pellegrin mit seinen Bildern konfrontiert. Dabei geht es jedoch immer auch um die Würde des Menschen", sagte Deichtorhallen-Direktor Dirk Luckow.

Pellegrin, der zehn Mal den World Press Photo Award gewonnen hat, sagte über die Rolle der Fotografie: "Sie ist eine kleine Stimme, aber manchmal kann sie eine kritische Masse sein." Geboren wurde Pellegrin 1964 in Rom, dort absolvierte er auch sein Studium am Institut für Fotografie. Anfang der 1990er Jahre ging er nach Paris und arbeitete als Fotojournalist für internationale Publikationen. 1995 erhielt er für seine Aufnahmen über Aids in Uganda seine erste Auszeichnung von World Press Photo. Er hofft, dass seine Bilder "Teil eines kollektiven Gedächtnisses und damit Teil unserer Erinnerungskultur werden".

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.