Web-Dudelfunk für lau

Einfach nur zuhören oder auch mal mitschneiden, und das alles legal und kostenlos - Internet-Radios im Überblick: Streamripper, Screamer Radio, Clipinc.fx lite, Phonostar Player und Nexus Radio.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Einfach nur zuhören oder auch mal mitschneiden, und das alles legal und kostenlos - Internet-Radios im Überblick: Streamripper, Screamer Radio, Clipinc.fx lite, Phonostar Player und Nexus Radio.

Wer mit der Auswahl an Radiosendern im Äther nicht zufrieden ist und vielleicht auch seine digitale Musiksammlung kostenlos erweitern will, sollte sich mal genauer im World Wide Web umsehen. Dort warten tausende Internet-Radios auf Hörer.

Von raren Jazz-Aufnahmen aus den zwanziger Jahren bis hin zu puertoricanischer Salsa ist für jeden Geschmack etwas dabei. Internet-Radio-Programme wie Streamripper, Screamer Radio, clipinc, Phonostar Player oder Nexus Radio sortieren die Stationen und Musik-Streams nach Genre und Herkunft und schneiden einzelne Titel oder ganze Sendungen mit - völlig legal.

Streamripper

Als kostenlose Open-Source-Software empfiehlt sich beispielsweise der Streamripper, der Sendungen, die in den Formaten Shoutcast und Icecast über das Internet verbreitet werden, empfängt und aufzeichnet. Musikliebhaber verschiedener Couleur kommen auf ihre Kosten, weil sich viele Shoutcast-Sender ganz einzelnen Musikstilen verschrieben haben, sei es Klassik, Ska, House, Country, Drum and Bass oder Heavy Metal. Shoutcast-Anbieter Nullsoft, der zu AOL gehört, gibt die Zahl der verfügbaren Sender mit mehr als 18.000 an.

Eigentlich wird der Streamripper per Kommandozeile gesteuert. Für die meisten Anwender ist das jedoch zu kompliziert. Deshalb gibt es inzwischen auch Benutzeroberflächen für die Software. Für Nutzer des Audioplayers Winamp steht auch ein Plugin zur Verfügung. Der Streamripper zeichnet mit den Songs auch die Metadaten auf, also Informationen zu Interpreten und Titeln, und liefert fertige Audiodateien für die private Musikbibliothek. Die Qualität entspricht der Datenrate des aufgezeichneten Programms.

Screamer Radio

Schlank und übersichtlich präsentiert sich die schwedische Freeware Screamer Radio. Die mitgeschnittenen Audio-Streams in den Formaten Shoutcast, Icecast, OGG Vorbis, WMA und AAC lassen sich als MP3- oder OGG-Vorbis-Dateien ablegen.

Zu den voreingestellten Sendern kann der Nutzer beliebig viele Stationen hinzufügen. Die deutsche Sprache für die Menüführung ist nach der Installation in den Einstellungen wählbar.

Clipinc.fx lite

Der Hersteller Tobit mit Sitz in Ahaus ermöglicht mit seiner kostenlosen Software clipinc.fx lite das Aufzeichnen von bis zu drei Radiostationen gleichzeitig. Die einzelnen Musiktitel werden fertig geschnitten auf der Festplatte abgelegt. Insgesamt stehen zurzeit rund 1300 Radiostationen zur Verfügung, die sortiert nach Namen, Übertragungsqualität oder Herkunftsland angezeigt werden.

Die aufgezeichneten Songs oder Sendungen finden sich nach Aufnahmedatum geordnet in einen gesonderten Bereich der Benutzeroberfläche wieder. Werden die Titel von dort aus nicht in die eigene Musikbibliothek übertragen, überspielt sie das Programm nach sieben Tagen automatisch mit neuen Aufnahmen. Wer unbegrenzt viele Radiosender gleichzeitig aufnehmen will, muss für rund 30 Euro die Vollversion Clipinc.fx erwerben.

Phonostar Player

Aus einem Pool von 4500 Radiosendern schöpft nach Angaben des Herstellers in Hamburg die Software Phonostar Player. In dem Programm sind die Sender direkt mit den Programmvorschauen auf den Internetseiten der Radiostationen verlinkt. Darüber hinaus können Musik und Sendungen aber auch spontan per Knopfdruck mitgeschnitten werden.

Mit der kostenlosen Basisversion kann der Nutzer aber nur ein Programm aufzeichnen und muss mit Werbung leben. Erwirbt er für 13 Euro die Vollversion, lassen sich bis zu fünf Sender parallel aufzeichnen. Außerdem verschwinden die Werbeeinblendungen, und die Aufzeichnungen werden gleich passgenau geschnitten.

Nexus Radio

Für Nutzer, die besonders an englischsprachigen Programmen und Beiträgen interessiert sind, könnte das Software-Angebot von Nexus Radio interessant sein. Insgesamt 8000 Sender sind dem Anbieter zufolge in dem Programm voreingestellt. Eine deutsche Sprachversion ist nicht verfügbar.

Aus dem Internet mitgeschnittene Stücke und Sendungen sind grundsätzlich nicht mit einer Digitalen Rechteverwaltung (DRM) versehen, können also frei kopiert und auf beliebigen Geräten wiedergegeben werden. Wenn die verschiedenen Internet-Radio-Programme keine Grenzen setzen, limitieren nur die Bandbreite des Internet-Anschlusses und die Speicherkapazität des Rechners die Möglichkeiten der Aufzeichnung. (Stefanie Hiekmann/ dpa)

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.