Von Zipfeln und Möpsen

Was ist das Jodel-Diplom wert? Hat die Steinlaus wirklich harte Beißerchen? Wer liegt heute noch auf einer Loriot-Couch und kennt das Rezept für den Kosakenzipfel? - Die AZ hat Loriot-Experten dazu befragt.
von  Abendzeitung

Was ist das Jodel-Diplom wert? Hat die Steinlaus wirklich harte Beißerchen? Wer liegt heute noch auf einer Loriot-Couch und kennt das Rezept für den Kosakenzipfel? - Die AZ hat Loriot-Experten dazu befragt.

MARGOT HELLWIG, Volksmusikantin: Loriots Jodeldiplom ist was Wunderbares. Das ist wirklich eine Idee, die unsere Unterhaltungsmusik direkt aufgewertet hat. Es ist eine Karikatur, aber so herzlich und voller Liebe, dass es niemand weh tut. Immer, wenn wir uns verjodeln, sagen wir: Jetzt müssten wir mal wieder unser Jodeldiplom machen.

WOLFGANG WESSLING, Vorsitzender des deutschen Mopsclubs, Kürten: Loriot hat einen Mops bei uns gekauft, er hieß Paul. Der Mops ist ein Hund für Leute, die sich nicht darum scheren, was man über sie denkt. Entweder empfindet man für Möpse glühende Verehrung oder vehemente Ablehnung. Er war immer fürs Sofa gedacht, passt sich jeder Familiensituation an und fühlt sich bei einer älteren Dame genauso wohl wie auf einem Gutshof. Der Mops ist so faul oder fleißig wie seine Leute. Loriot sagte: „Ein Leben ohne Mops ist möglich – aber sinnlos.“ Im Augenblick ist der Mops leider ein Modehund, was der Rasse nicht gut tut. Man kann nur hoffen, dass der Trend wieder abflacht.

MAX DIETL, Herrenausstatter: Einen Mops habe ich mir noch nicht zugelegt, aber dafür ein Gummi-Entchen, für meinen sechsjährigen Sohn. Warum Loriots Herren einen Stresemann tragen? Er ist schon aus einer komischen Situation entstanden: Der deutsche Außenminister Gustav Stresemann hatte bei einem feierlichen Anlass sein graues Cutaway-Jackett vergessen und einfach ein edles schwarzes dazu angezogen und so für die Nachkriegszeit den „Bonner Anzug“ kreiert. Die Leistung Loriots besteht darin, dass das stilistisch verunsicherte Bürgertum mit der klassischen Form versöhnt blieb, der förmliche Faden nicht abriss und es heute sogar ein Wiederkehr von Cut, Frack und Stresemann gibt. Loriots Figuren sind zwar ein bisschen spießig, aber eben auch individualistisch, eigensinnig.

MARION KOTRBA, Kuratorin für Fliegen und Läuse, Zoologische Staatssammlung München: Loriots Steinlaus mampft gemütlich unterm Mikroskop vor sich hin. Wobei Läuse saugende Insekten sind, die nichts Festes knabbern können. Aber das muss entomologisch ja nicht exakt sein. Ich glaube, dass er dem Image der Insekten nützlich war, weil er sie nicht klischeehaft darstellt: Insekten, Krabbelzeug, igittigitt! Er bringt einem auf nette Art dieses Insekt nahe, als putziges Tierchen. Ich habe übrigens Loriot mal eine Mitliedschaft in unserem Freundeskreis der Zoologischen Staatssammlung geschenkt!

GÜNTER ASEMANN, Besitzer des Café Richter in Planegg, Vize-Präsident des Deutschen Konditorenbunds: Loriots Kosakenzipfel kenne ich aus keinem Fachbuch. Ich vermute, er hat an einen Windbeutel gedacht. Ich würde eine Sahnecreme machen, die ein bisschen exotisch schmeckt, ein bisschen nach Kaffee, weil ich bei Kosakenzipfel an die Türken denke, an die Schlacht von Wien, auch wenn das nicht direkt mit den Kosaken zu tun hat. Die Sahnecreme würde ich nach oben dressieren, wie ein Bettzipfel. Das Ganze auf ein Törtchen, mit Kakao bestäuben und fertig ist das Dessert. Wenn der Sketch öfter im Fernsehen käme, dann würde ich den Kosakenzipfel in meiner Konditorei auflegen.

HENRIETTE HORNSTEIN, Innenausstattungsberaterin bei Böhmler im Tal: Eine Loriot-Couch? Wenn ein Kunde danach fragt, aber nicht im Antiquitätenladen verstauben will, dann sage ich: Das kriegen wir hin! Ich rate aber zu behutsamer Modernisierung statt Biedermeier-Plüsch. Holz muss sein und organische Formen. Und dann muss man mit dem Stoff die ursprünglichen Loriot-Assoziation des Kunden unterstützen: samtig-dezente Ornamente und grün-beige-braune Farben. Mit so einer Lösung sitzt er nicht ganz so steif herum wie das wunderbare Paar Hamann-Loriot.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.