Volksmusik im Kulturbiergarten Isartor

Das ist mal ganz was anderes: Man setzt sich in den Innenhof des Isartors, von dem man vorher gar nicht gewusst hat, dass es ihn überhaupt gibt, holt sich ein Bier – und hört dann erst ein als Diskussion getarntes Plädoyer für innovative Volksmusik und dann diese Volksmusik selbst.
von  Abendzeitung

Das ist mal ganz was anderes: Man setzt sich in den Innenhof des Isartors, von dem man vorher gar nicht gewusst hat, dass es ihn überhaupt gibt, holt sich ein Bier – und hört dann erst ein als Diskussion getarntes Plädoyer für innovative Volksmusik und dann diese Volksmusik selbst.

Wunderbar! Kultur-Bier-Garten heißt die Angelegenheit, die sich als 851-Jahr-Feier Münchens versteht und noch bis zum 16. August andauert. Derweil plätscherte die Diskussion mangels Volksmusik-Gegner beziehungsweise Volksmusik-Faschisten auf dem Podium am Mittwoch eher vor sich hin; die Gesprächsteilnehmer, angefangen bei Franz Mayrhofer, dem langjährigen Leiter der Wastl-Fanderl-Schule für bairische Musik, bis zur Harfenistin Franziska Eimer sind sich einig: Jodeln ist wieder sexy. Dann wird aufgespielt und auf Zuruf gejammt von den Musikern von Kofelgschroa und Zwirbeldirn, und alle, aber auch echt alle sind glücklich.

Andrea Kästle

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.