Viel zu ernst, um witzig zu sein

Die Pasinger Fabrik versucht das Originelle bei Giacomo Puccinis „Tosca”
Matthias Hejny |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Die Pasinger Fabrik versucht das Originelle bei Puccinis „Tosca”

Wenn Tibor Brouwer als Scarpia auf das Furchterregendste die Augen rollt, ist in der extremen Zuschauernähe nie sicher, ob er sich in ein pathetisches Klischee des Bösen rettet oder doch die Darstellungskunst des Stummfilms beschwört. Zumindest richtete Ausstatterin Uta Gruber-Ballehr eine „Tosca” in Schwarzweiß ein. Ausnahmen: Blutflecken, der Mantel des Bösewichts in finster glimmendem Flieder, das Abendkleid der Titelheldin in schlichtem Braun.

Entsprechend unaufwändig singt und spielt Nastassja Nass mit ihrer schön timbrierten Stimme eine Operndiva, die nicht auftrumpft, sondern mit liebenswürdiger Eleganz eine Dienerin ihrer Kunst und ihrer Liebe zu dem Maler Mario Cavaradossi ist. Die Eifersucht, die Floria Tosca empfindet, als sie das vom Geliebten geschaffene Bildnis der Maria Magdalena sieht, ist in dieser Inszenierung begründeter, als es bei Puccini steht. Regisseurin Nilufar Münzing machte aus dem entflohenen politischen Gefangenen, der bei Cavaradossi Unterschlupf findet, eine Frau. Aus der Bass-Partie des Partisanen Cesare Angelotti gegen die französischen Besatzer wurde eine Caecilia in Mezzo-Lage. Kathrin Walder ist darstellerisch etwas verhuscht, stimmlich dagegen erfreulich präsent. Für einen Moment zumindest erliegt der politisch desinteressierte Kirchenmaler (kerniger Strahlemann-Tenor: János Alagi) dem spröden Charme der Widerstandskämpferin.

Münchens kleinstes Opernhaus will eine harte Nuss knacken. Anders als bei Mozart und komischen Italienern, in die ironische Brechungen eingeschrieben sind, ist an der Verismo-Tragödie der originelle, überraschende Zugriff nicht gelungen. Aber der musikalische Leiter Andreas Heinzmann hat den quasiromantischen Orchesterapparat wirkungsvoll entschlackt. Selbst die hochdramatischen Tutti bleiben in der Mikrobesetzung kraftvoll und transparent, ohne sich überanstrengt anzuhören.

Pasinger Fabrik, bis 22. Juli und 2.-19.8.: Do bis Sa,Tel.54818181

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.