Verliebt im Supermarkt

Bruce Springsteens neue Hymnen auf die ehrliche Arbeit – der Soundtrack zur Krise
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Bruce Springsteens neue Hymnen auf die ehrliche Arbeit – der Soundtrack zur Krise

Hinter ihm ein blutrot gewandeter Gospelchor auf den Stufen des Lincoln Memorial – zu Barack Obamas Amtseinführung sang Bruce Springsteen an diesem Dienstag „The Rising“, den Titelsong seines Albums von 2002. Das Lied über einen Feuerwehrmann in den Trümmern von 9/11. Auferstanden aus Ruinen – der Boss hat Sinn für den historischen Moment.

„Working On A Dream“ (SonyBMG) heißt das neue Album des Künstlers, der es immer verstanden hat, sich bei aller Stadion-Rockerei den Weg zurück zum Folk offenzuhalten. Der Auftaktsong „Outlaw Pete“ ist die mit einfachen Bildern eines verlorenen Lebens beladene Ballade, an deren Ende der Outlaw auf einem Pony am Horizont verschwindet. Springsteen war schon subtiler. Der Bonus-Track „The Wrestler“ erweckt da in einer einfachen akustischen Nummer einen hoffnungsvoll Gescheiterten tatsächlich zum Leben.

Ethos und Pathos

„Der Regen fällt, ich schwinge meinen Hammer, meine Hände sind rau von der Arbeit an einem Traum“ – singt Bruce im Titellied. Man muss den staatstragenden Gestus, das Zukunfts-Pathos, mit dem Springsteen an die zum Politiker berufenen Nervensägen wie Grönemeyer und Bono erinnert, ausblenden, um zum Eigentlichen dieses Albums zu kommen.

Mit der E-Street-Band, diesem Springsteen-Ur-Rock-Truck im Rücken, kehrt der Sänger zu einer Inszenierung zupackender Kraft zurück. Brüllt in „Good Eye“ gegen den Mundharmonika-Blues-Stomp an.

Schwebend über der Registierkasse

In den 80ern sah man ihn in Videos ölverschmiert unter Autos. Springsteen ist auch mit diesem Album der beste Protagonist der Working-Men-Music. Höhepunkt in dieser Hinsicht ist „Queen Of The Supermarket“. Hier cruised der Sänger mit dem Einkaufswagen durch Warenschluchten. Wird von Gott geleitet, belädt sich Nacht für Nacht mit Lebensmitteln. Alles nur, um der Königin, deren Haare unter einem Mützchen verborgen sind, nahe zu sein. Mit Orchester und Background hebt Bruce ab und schwebt über der piepsenden Registrierkasse. Die, die man die kleinen Leute nennt, werden von Springsteen mit ihren Gefühlen angenommen. Die Liebe, sie kann auch im lächerlich Alltäglichen verborgen sein.

Christian Jooß

„Working On A Dream“ (SonyBMG). Am 2. Juli spielt Bruce Springsteen im Olympiastadion.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.