Unter der Discokugel

Franz Ferdinand suchen und finden den subtilen Sex-Appeal auf der Tanzfläche
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Franz Ferdinand suchen und finden den subtilen Sex-Appeal auf der Tanzfläche

Im schäumenden Bugwasser von Franz Ferdinand tummeln sich die fröhlichen Nachahmer wie Tümmler. Und manche haben bewiesen, dass auch die Glasgower Vorreiter eines neuen Brit-Rock-Stils imitierbar sind – und zwar gut. „Tonight: Franz Ferdinand“ heißt das dritte Album der Band. Der erste Song „Ulysses“ führt aus der gradlinig, kindlichen Brit-Pop-Hüpfburg, die Disco immer als ein zur geraden Zählzeit Auf-der-Stelle-Hüpfen begriff, zu einem Beat, der den Sex-Appeal der Bewegung erkannt hat. Hier darf die Stimme sogar auf dem Höhepunkt der Anmache in Bee-Gees-Regionen kippen.

Natürlich gibt es noch den Rhythmus-Verweis auf die Band in ihrer Jugend-Zeit: „What She Came For“. An dessen Ende aber fallen Franz Ferdinand in einen rennenden Punk-Beat, als wollten sie dem eigenen Image davonlaufen. Das kann weit führen, wie gleich der nächste Song „Live Alone“ mit einer Atlantiküberquerung und dem Andocken am New Yorker Disco-Glam-Pier der späten 70er beweist. Und im folgenden „Can’t Stop Feeling“ lehnt man sich mit einem Electro-Intro ganz weit aus dem Fenster.

Trotz des österreichischen Namens sehr britische Briten

Bei aller Aufbruchsstimmung sind Franz Ferdinand eine britische Band geblieben, die die Scharlatanerie der Insel-Pop-Geschichte liebt. Klar sind in „Twilight Omens“ und dem folgenden „Bite Hard“ die Kinks und ihr Vaudeville-Sound als einer der Urmomente des Brit-Pops enthalten. Kaum etwas ist reizender, als dieser unbeholfen spielende, hölzerne Rhythmus, der vorgibt, nur der Träger einer unerhörten Geschichte zu sein.

Aber mit rostigen Retro-Synthie-Sounds der 80er entreißen Franz Ferdinand diese Songs dem Zeitbezug. Diese widersprüchlichen Marken heben den Band-Klang aus dem Zeiteindeutigen. Die minutenlange Ausschweifung von „Lucid Dreams“ – Electro-Retro-Futurismus als Fantasie zwischen Dance und Psychedelic – markiert die Spitze des eigenen Fortschritts. Andere mögen diesen Klang schon lange geträumt haben, in Franz Ferdinands Welt ist er neu.

chj

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.