The Piazzolla Project

Das Artemis Quartett lässt die Herzen der Tangofans höher schlagen.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Das Artemis Quartett lässt die Herzen der Tangofans höher schlagen.

Schön, wenn Musiker über den Tellerrand blicken und mal U und E nicht so bierernst nehmen. Aber muss es wirklich die 638. Tango-Einspielung sein??? Nach Yo-Yo Ma, Gidon Kremer, Jan Vogler und all den anderen, die unbedingt mal in den verruchten Unterabteilungen ihrer Seele wühlen wollten, um endlich ganz legal ein paar Schmutzpartikel auf die Saiten zu legen?

Doch man muss gestehen: Gut, dass der Cellist Eckart Runge seine Crew, das Artemis Quartett, zu Piazzolla verknackt hat. Denn die gerne mal unterkühlten, fast überanalytisch ans Werk gehenden Kammermusiker haben Feuer gefangen. Das lodert – typisch Artemis – mit blauer Eis-Flamme.

Aber selbst die Akribie, mit der die lässig gezogenen Tangodehner zelebriert werden, hat noch etwas Prickelndes. Dass Piazzolla neben Geige und Klavier (hier kommt Jacques Ammon dazu) eigentlich Bandoneon, Gitarre und Kontrabass vorsieht, tut der Wirkung übrigens keinen Abbruch.

Und wenn aus der verkommenen Bar in Buenos Aires ein Existenzialisten-Café geworden ist, dann könnte das sogar im Sinne des genialen Bach-Verehrers Astor sein (Virgin).

Christa Sigg

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.