Sigmund Freud Museum: Nach Umbau alle Privaträume begehbar

Wie und wo hat der Begründer der Psychoanalyse in Wien gelebt? Davon können sich Besucher ab Samstag ein umfassendes Bild machen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Sigmund Freuds Aktentasche.
Herbert Neubauer/APA/dpa/dpa 5 Sigmund Freuds Aktentasche.
Das renovierte und erweiterte Sigmund Freud Museum in der Wiener Berggasse 19.
Herbert Neubauer/APA/dpa/dpa 5 Das renovierte und erweiterte Sigmund Freud Museum in der Wiener Berggasse 19.
Blick in einen Wohnraum.
Herbert Neubauer/APA/dpa/dpa 5 Blick in einen Wohnraum.
Bücher und Gebrauchsgegenstände in einem Regal.
Herbert Neubauer/APA/dpa/dpa 5 Bücher und Gebrauchsgegenstände in einem Regal.
Das Treppenhaus.
Herbert Neubauer/APA/dpa/dpa 5 Das Treppenhaus.

Wien - Das Sigmund Freud Museum in Wien zeigt erstmals alle Privat- und Praxisräume des Begründers der Psychoanalyse. Nach 18-monatiger Renovierungs- und Umbauphase habe sich die Ausstellungsfläche auf 550 Quadratmeter verdoppelt, sagte die Direktorin Monika Pessler am Mittwoch.

Das Haus, in dem Freud bis zu seiner Flucht vor den Nazis 1938 insgesamt 47 Jahre lang lebte, wird am Samstag wieder eröffnet. Bisher hatte das seit 1970 als Museum genutzte Haus rund 110.000 Besucher im Jahr.

Neben drei neuen Dauerausstellungen steht die ehemalige Wohnung der Familie sowie die Praxis Freuds und seiner Tochter Anna im Zentrum. Aufzeichnungen, Erstausgaben, Fotografien und einzelne Objekte wie seiner Arzttasche samt Initialen geben Einblick in den Werdegang des Arztes. Interessierte haben zudem ab Oktober 2020 Zugriff auf die rund 40.000 Medien der Bibliothek des Hauses. Sie gilt als Europas größte Fachbibliothek zur Psychoanalyse.

Eine historische Rekonstruktion der Einrichtung fehlt. "Freud hatte die Möglichkeit, seine Besitztümer ins Londoner Exil mitzunehmen, und es ist uns wichtig, diese Leerstellen, die eine Metapher sind für den Verlust von Kultur und Menschlichkeit unter dem Terrorregime des Nationalsozialismus, auch als Leerstellen kenntlich zu machen", erklärte die Direktorin.

Die Adresse in der Wiener Berggasse diente zu Zeit der Nazis auch als Judensammelwohnung - insgesamt 76 Menschen mussten hier auf ihre Deportation in Vernichtungslager warten. Freud selbst verließ die Berggasse 19 am 4. Juni 1938 und starb 1939 im Londoner Exil. Vier Schwestern fielen jedoch dem Holocaust zum Opfer.

© dpa-infocom, dpa:200826-99-317956/2

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.