Schreihals und Wunderkind

BCC in München: Glenn Hughes und Joe Bonamassa zeigen, wie 70er-Jahre-Rock heute immer noch funktionieren kann
Gerrit Faust |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Es waren alle wichtigen Zutaten für ein 70er-Jahre-Rockkonzert beieinander: Ein Wundergitarrist, ein Keyboardsolo, ein kreischender Sänger, ein Drummer mit Wuppdich. Mit anderen Worten: Es war durchaus wie früher. Und genau so wollen wir das ja auch haben.

Black Country Communion war am Montag in der Theaterfabrik. Die Halle war voll, die gefühlte Temperatur lag bei 40 Grad, das Publikum bestand aus Männern jenseits der 40, die den durch die Hitze und das sofort einsetzende Herumzappeln eintretenden Flüssigkeitsverlust umgehend durch Bier ausglichen. Die Stimmung war demzufolge glänzend – vom Opener „Black Country” bis zur letzten Zugabe „Burn”. Die Musiker in der Einzelkritik:

GLENN HUGHES (EX-DEEP-PURPLE) Der Sänger und Bassist spielt auf der Bühne die Hauptrolle. Wenn man mal von seinem peinlichen Gepose absieht, seiner Frisur und der Tatsache, dass er auch dann, wenn er nicht singt, den Mund permanent so weit offen hat wie ein Kanalrohr, machte er einen exzellenten Job: Er ist gut bei Stimme und erreicht auch mit 58 noch Frequenzen, die andere vielleicht in der Wiege zustande bringen.

JOE BONAMASSA Dieser Milchbubi mit der Sonnenbrille ist ein wahres Wunder und der eigentliche Held des Abends. Der Gitarrist spielt live irgendwo zwischen Jimmy Page und Ritchie Blackmore, hat den Blues und kann auch noch singen. Und das, obwohl er mit seinen 34 Jahren eigentlich noch gar nicht wissen dürfte, wie 70er-Jahre-Rock geht.

DEREK SHERINIAN Wirkt eher blass und sieht selbst bei seinem Keyboard-Solo aus, als müsste er irgendetwas abtippen.

JASON BONHAM Der Drummer sorgt für den nötigen Druck, spielt leider nur zwei Mini-Soli, aber sein Vater wäre trotzdem stolz auf ihn. Nach knapp zwei Stunden steht fest: Man kann vier namhafte Musiker zu einer Supergroup zusammenwürfeln, sie binnen Jahresfrist zwei Alben aufnehmen lassen – trotzdem funktioniert das auf der Bühne. Sogar sehr gut.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.