Punk ist tot: Manager der Sex Pistols gestorben
Malcolm McLaren erliegt im Alter von 64 Jahren dem Krebs. Er war Manager der Sex Pistols und hat maßgeblich an der Entwicklung des Punk mitgewirkt.
Ohne ihn hätte es den Punk vielleicht nie gegeben: Malcolm McLaren, früherer Manager der Sex Pistols, ist am Donnerstag in New York im Alter von 64 Jahren an Krebs gestorben.
Zu Beginn der siebziger Jahre eröffnet der ehemalige Kunststudent zusammen mit seiner Partnerin, der Modeschöpferin Vivienne Westwood, einen Laden in der Londoner King’s Road. In New York lernt er die Punk-Vorläufer New York Dolls kennen – der Aufenthalt inspiriert ihn. Zurück in England übernimmt er 1975 das Management von The Strand – jener Band um Sänger Johnny Rotten, die sich bald in Sex Pistols umbenennen sollte.
McLaren kleidet die Band ein und nimmt auch künstlerisch Einfluss auf die Gruppe, die 1977 das Album „Never Mind the Bollocks, Here’s the Sex Pistols“ veröffentlicht. Bis heute gilt das Album als eines der prägenden Werke der Punkmusik und Meilenstein der Musikgeschichte. McLaren trägt mit seiner geschickten Vermarktung, die meist mit derber Provokation einhergeht, seinen
Teil zum weltweiten Erfolg der Band bei. Später werfen ihm die Bandmitglieder allerdings vor, während seiner Zeit als Manager Geld veruntreut zu haben. Legendär ist auch das Konzert der Sex Pistols auf der Themse während eines Umzugs zum Kronjubiläum. McLaren und die Band werden daraufhin festgenommen. In späteren Jahren nimmt McLaren für sich in Anspruch, die Sex Pistols erfunden zu haben.
Nach der Trennung der Sex Pistols managt McLaren in den achtziger Jahren erst die Band Adam and the Ants, bevor er selbst ins Musikgeschäft einsteigt. Ein ähnlich großer Erfolg wie mit den Sex Pistols gelingt ihm aber nicht. 1983 trennt er sich von Vivienne Westwood. Im selben Jahr hat er mit „Double Dutch“ seinen erfolgreichsten Hit, der es in Deutschland auf Platz 14 und in England auf Platz drei der Hitparaden schafft. Im Jahr 2000 bewirbt er sich um das Amt als Bürgermeister von London, zieht seinen Kandidatur aber wieder zurück. Zuletzt lebt er in New York. McLaren soll in seiner Heimat, auf dem Highgate Cemetery in London, beigesetzt werden.
Christoph Landsgesell
- Themen: