Ponkie über "Stille Post

Ponkie über den ARD-Film "Stille Post"
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Ponkie über den ARD-Film "Stille Post"

Das Bild, das sich die nähere (und fernere) Umwelt von Tabubrüchen macht (Schüler liebt Lehrerin – verbotene Beziehung zu Abhängigen), trägt Irrtümer und Erpressungsmöglichkeiten in sich, die in einer Schulklasse das Leben zur Hölle machen können. In dem Drama „Stille Post“ (Buch: Thomas Oliver Walendy, Regie Matthias Tiefenbacher, ARD/NDR) geht es um den rabiaten Gefühlsüberschwang der Pubertät, den Lehrer und Eltern oft nur mühsam auffangen können; um Drogenerfahrung, erste Liebe, Eifersuchtswahn und grenzenloses Unglück. Und die hemmungslos boshafte Spottsucht von Mitschülern, die sich über verletzte Gefühle lustig machen. Gruppenhäme unter Heranwachsenden – und die Konkurrenzsituation unter Lehrern, die um den Erfolg ihrer „Methode“ buhlen.

In vielen Konflikten bleiben die Erwachsenen hilflos - wie die Lehrerinnen, die von Pubertätsschülern mit Schocksprüchen provoziert werden sollen. Ursula Karven spielt eine engagierte Lehrerin, die relativ nüchtern und gelassen mit diesem Provokationsgehabe der Gymnasiasten umgeht: Sie hat genug Probleme zu Hause mit der schweigsamen Karriere-Versunkenheit ihres Ehemanns (Axel Milberg), der als Biologe nur von seinen Experimenten gefesselt ist. Der Film setzt eine Kettenreaktion von atmosphärischen Störungen in Gang, die vom Drogenverdacht bis zum Misstrauen im Lehrerzimmer reicht - und in der trotzdem ein künstlicher Rest von Pädagogen-Arrangement bleibt.

Ponkie

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.