"Nerone": Der unvollkommene Diktator

Die Bregenzer Festspiele eröffnen mit Arrigo Boitos Opern-Rarität "Nerone".
Wolf-Dieter Peter |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Rafael Rojas als Nerone.
Rafael Rojas als Nerone. © picture alliance/dpa/APA

Bregenz - Die Suche und Präsentation von seltenen "Opern-Gewächsen", nach bislang nicht im Shop käuflichen "Orchideen" ist schätzenswerter Bestandteil der Bregenzer Dramaturgie. Manchmal nur blüht die Ausgrabung nicht auf, sondern besitzt lauter Merkmale von Hypertrophie.

Arrigo Boito (1842-1918) ist eine herausragende Figur der italienischen Kulturszene: bewundernswert vielfach begabt und produktiv tätig - allein der Opernfreund muss für die Textbücher zu Verdis "Simon Boccanegra", "Otello" und "Falstaff" dankbar sein.

Boito hinterließ nach fast sechzig Jahren ein monumentales Gemisch

Doch nicht genug: Boito hat auch selbst komponiert - sein "Mefistofele" kann beeindrucken. Und dann scheint ihm so etwas wie ein "Faust II" aus der italienischen Kultur vorgeschwebt zu haben. Fast sechzig Jahre hat er mit Thematik, Form und Werk gerungen, mehrfach umgearbeitet, vier Akte fertiggestellt, einen fünften konzipiert - und ein monumentales Gemisch hinterlassen.

Roms Kaiser Nero, gezeichnet vom ödipalen Leiden am Mord der eigenen Mutter, die ersten Christen, der Prophet Fanuèl mit den aus der Bibel übernommenen Seligpreisungen, spätrömische Dekadenz, der Häretiker Simon Mago, dubioses Gelichter um den machttrunkenen Herrscher, zwei liebende Frauen, Chormassen, deren Vielfalt im Opernlexikon zehn Zeilen umfasst, Ballett und eine Statisterie in sechzehnzeiliger Aufzählung - das ist im regulären Opernbetrieb nicht zu bewältigen.

Matter Beifall, zu wenig Buh

Leider auch nicht im Festspiel: Denn Gesine Völlm wollte sich als Kostümkünstlerin verwirklichen und verunklärte mit Glitzer und Zauber und stilistischem Vielerlei die Figuren. Frank Philipp Schlössmann wollte sich als Bühnenbildkünstler verwirklichen, ließ Drehbühnenringe mit bühnenhohen Lichtsäulen in wechselnden Farben dauerkreisen, stellte neben heutige Fauteuils stilisierte Bäume, dann auch einen alten Schreibtisch mit Bürolampe und machte aus einem Altar einen Billardtisch; Olivier Tambosi wollte sich als Regiekünstler verwirklichen, ließ die Hauptfiguren durch das szenische Gewirr irren und die Chormassen wogen.

Ergebnis: hypertrophe Theatralik an der Grenze zur Unverständlichkeit. Der klassische Fehler: Die Macher haben sich lange mit einem komplexen, unbekannten Werk befasst, aber den einmal in einer Aufführung sitzenden Opernfreund völlig aus den Augen verloren und ihm nichts "klar gemacht", sondern irgendwie alles "Blüten treiben lassen". Matter Beifall, zu wenig Buh.

Boitos missratenes Leidenskind "Nerone"

All das trifft nicht auf die musikalische Seite zu. Dirigent Dirk Kaftan machte Boitos stilistische Vielfalt, seinen Sinn für dramatische Umbrüche, Chor- und Instrumentalfernwirkungen und immer wieder auch vokale Entfaltung hörbar - nur eben auch eine gewisse ariose Kurzatmigkeit, weil Boito schon zum nächsten Einfall übergeht, ehe der vorherige voll und einprägsam tönen konnte.

Den Wiener Symphonikern, dem Prager Philharmonischen Chor, den außer dem etwas zu sehr detonierenden Fanuèl von Brett Polegato durchweg sehr gut singenden Rafael Rojas (Nerone), Lucio Gallo (Simon Mago), Sventlana Aksenova (Asteria) und Alessandra Volpe (Rubria) und allen übrigen sei für vokales Festspielniveau gedankt - und Arrigo Boito als Intellektueller weiter bewundert, aber nicht für sein missratenes Leidenskind "Nerone".


Wieder am 15. Juli um 11 Uhr und am 2. August um 19.30 Uhr im Festspielhaus

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.