Napoleons heldenhafter Widersacher

Der „neue“ Roman von „Musketier“-Erfinder Alexandre Dumas .
von  Abendzeitung

Der „neue“ Roman von „Musketier“-Erfinder Alexandre Dumas .

Gut 130 Jahre nach dem Tod des französischen Romanciers Alexandre Dumas (Die drei Musketiere“, „Der Graf von Monte Christo“) entdeckte der Dumas-Forscher Claude Schopp das Manuskript eines verschollenen Romans: „Der Graf von Sainte-Hermine“ (Blanvalet, 1040 Seiten, 24.95 Euro) schrieb Dumas als Fortsetzung für eine Zeitung, was man dem Aufbau des fast tausendseitigen Werkes anmerkt, die meisten Kapitel enden mit einem Paukenschlag.

Auch wenn Dumas dieses Werk wohl eher „nebenbei“ verfasste, bietet er höchstes Lesevergnügen. Im Mittelpunkt dieser Mischung aus Recherche und Fantasie steht Napoleon Bonaparte und dessen Kampf gegen die Aufständischen und Royalisten. Zum letzteren zählt der Stamm der Sainte-Hermines. Großer Stoff für Heldengeschichten.

Die politischen und privaten Details (etwa Josephines exorbitanten Schulden) machen den Roman für Historiker (und Napoleon-Experten) zu einer Fundgrube, Genrefreunde halten hier einen historischen Roman in der Hand, der qualitativ meilenweit über den „Wanderhuren“ und Epigonen der heutigen Zeit liegt.

Volker Isfort

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.