Taxi-Shuttle statt Bus: Was sich für Besucher der Isarphilarmonie ändert

Audio von Carbonatix
Die auf der zweiten Hälfte ihrer Strecke oft fahrgastlos kreisende Linie 97 zwischen dem Gasteig HP8 und dem Blumengroßmarkt wirkten oft befremdlich. Nun werden die MVG-Busse durch Taxi-Shuttles ersetzt.
„Mit den Großraum-Taxis können wir wesentlich flexibler auf den Bedarf reagieren. Dadurch werden sich die Wartezeiten verkürzen,“ sagt Gasteig-Geschäftsführerin Stephanie Jenke „Gerade weil es keine regulären Parkplätze auf dem Gasteig-HP8-Gelände gibt, möchten wir diese Parkmöglichkeiten unbedingt anbieten. Und mit der Kombination aus dem Parkhaus am Blumengroßmarkt und dem neuen Shuttle-Service ist das jetzt einfacher als vorher.“
Premiere der Taxis ist am 9. und 10. September bei den ersten Konzerten der Münchner Philharmoniker nach der Sommerpause, bei denen Sol Gabetta das Cellokonzert von Elgar spielt und Lahav Shani anschließend Schuberts „Unvollendete“ und Wagners Vorspiel und Liebestod aus dem „Tristan“ dirigiert.
Danach verkehren die Shuttles an allen Tagen mit Veranstaltungen in der Isarphilharmonie von den 200 Parkplätzen auf dem Gelände des rund 15 stramme Gehminuten entfernten Blumengroßmarkts zur Isarphilharmonie. Sie sind an grünen Fähnchen erkennbar und bringen die Besucher kostenlos in wenigen Minuten direkt vor das Haus K in der Hans-Preißinger-Straße. Von dort aus sind es nur wenige Schritte bis in die Halle E, dem Foyer der Isarphilharmonie.
Im Vergleich hohe Parkgebühren
Nach Ende der Veranstaltung stehen die Shuttles eine Stunde lang für die Rückfahrt zum Blumengroßmarkt bereit. Im Unterschied zu den Bussen sind die Taxis nicht für Menschen im Rollstuhl geeignet. Dafür stehen laut einer Pressemitteilung des Gasteig auf dem HP8-Gelände aber 14 gekennzeichnete Behindertenparkplätze zur Verfügung.

Wenig anziehend bleibt der Preis: Das Shuttle ist zwar kostenlos, das Parken kostet 10 Euro für 4 Stunden. Jede angefangene weitere Stunde kostet 3,50 Euro. Wer an Tagen mit einem philharmonischen Late-Night-Programm etwas früher kommt und anschließend noch ein Glas trinkt, wird schnell 17 Euro los.
Und das ist im Vergleich happig: Bei den Salzburger Festspielen kosten acht Stunden in der sonst sehr teuren Mönchsberggarage nur 6,60 Euro.
Für die beiden Konzerte gibt es nur noch wenige Restkarten