Tantiemen-Streit: Ex-Mitglieder von The Police klagen gegen Sting

Schuldet Sting seinen ehemaligen The-Police-Mitgliedern eine Millionensumme an Tantiemen? So zumindest lautet der Vorwurf von Gitarrist Andy Summers und Schlagzeuger Stewart Copeland, der nun vor Gericht landet.
(stk/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
18 Jahre ist dieses Bild alt: Sting umgeben von Andy Summers (l.) und Stewart Copeland.
18 Jahre ist dieses Bild alt: Sting umgeben von Andy Summers (l.) und Stewart Copeland. © imago/Bestimage / OLIVIER BORDE / BESTIMAGE
Carbonatix Pre-Player Loader

Audio von Carbonatix

Mit der britischen New-Wave-Band The Police wurde Sänger Gordon Matthew Thomas Sumner (73), besser bekannt unter seinem Künstlernamen Sting, weltberühmt. Seit fast 20 Jahren existiert die Band inzwischen nicht mehr, dennoch ist sie nun offenbar Auslöser für einen erbitterten Rechtsstreit. Stings ehemalige Kollegen, Gitarrist Andy Summers (82) und Schlagzeuger Stewart Copeland (73), sollen laut "The Sun" Klage eingereicht haben. Demnach fühlen sich die beiden um Tantiemen in Höhe von mehreren Millionen britischen Pfund betrogen.

Der Konflikt schwele schon seit langer Zeit, bislang sei aber stets versucht worden, eine außergerichtliche Einigung zu erzielen. Weil jedoch beide Parteien auf ihrem Standpunkt verharren, kam es laut des Berichts nun zu der Klage. Ein angeblicher Vertrauter wird mit den Worten zitiert: "Andy und Stewart kamen zu dem Schluss, dass es keine Alternative zum Gerichtsverfahren gab. Sie sagen, ihnen stünden Millionen an verlorenen Tantiemen zu."

Sting hat schon dank eines Songs ausgesorgt

Betrachtet man den immensen Erfolg von The Police, so verwundert es nicht, dass sich Jahr für Jahr eine große Summe an ausgeschütteten Tantiemen ergibt. "The Sun" zufolge generiert Sting allein durch den Welthit "Every Breath You Take" aus dem Jahr 1983 jährliche Einnahmen von 550.000 Pfund - umgerechnet etwa 635.000 Euro. Offenbar wurden aber bei diesem und weiteren Stücken weder Summers noch Copeland offiziell als Songwriter aufgeführt. Die Folge: Eine ihrer Meinung nach höchst ungerechte Verteilung der Tantiemen.

Ob das Gericht das auch so sieht, muss sich zeigen. Der Rechtsstreit werde demnach beim High Court in London unter der Rubrik "Allgemeine Handelsverträge und -vereinbarungen" verhandelt. Ein genauer Termin hierfür wurde noch nicht mitgeteilt.

Schneller Erfolg und frühe Auflösung

Auch die generelle Bandgeschichte von The Police ist turbulent. Kurz nach der Gründung 1977 gelang bereits der internationale Durchbruch, 75 Millionen Tonträger sollen weltweit verkauft worden sein. Das ist umso erstaunlicher, wenn man bedenkt, dass sich die Gruppe 1986, also keine zehn Jahre nach Gründung, wieder auflöste. Schon damals sollen interne Spannungen dazu geführt haben, dass sich die Bandmitglieder lieber auf eigene Projekte konzentrierten.

Für das 30. Jubiläum konnten sie sich jedoch noch einmal kurz zusammenraufen: The Police traten 2007 in Originalbesetzung eine Welttournee an, die im August 2008 ihr Ende in New York fand. Danach lösten sie sich wieder auf und performten bis dato nicht mehr gemeinsam - ein Umstand, an dem sich angesichts der Eskalation des Streits wohl auch nichts mehr ändern wird.

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Agentur spot on news. Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.