Kritik

Simon Rattle dirigiert Mahler

Der Chefdirigent des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks drückt sich bei der Symphonie Nr. 7 ein wenig um interpretierenden Entscheidungen
Robert Braunmüller
Robert Braunmüller
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Simon Rattle in der Isarphilharmonie.
Astrid Ackermann 4 Simon Rattle in der Isarphilharmonie.
Der Posaunist Lukas Gassner interpretierte das Tenorhorn-Solo im ersten Satz,
Astrid Ackermann 4 Der Posaunist Lukas Gassner interpretierte das Tenorhorn-Solo im ersten Satz,
Das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks in der Isarphilharmonie.
Astrid Ackermann 4 Das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks in der Isarphilharmonie.
Im Orchester von Mahlers Siebter wirken auch eine Mandoline und eine Gitarre mit.
Astrid Ackermann 4 Im Orchester von Mahlers Siebter wirken auch eine Mandoline und eine Gitarre mit.

München - Teodor Currentzis machte bei Mahlers Fünfter vor gut einer Woche eindeutig zu viel. Seiner manierierten, im Tempo übermäßig torkelnden und zwischen himmelhohem Jauchzen und tiefster Betrübnis gebeutelten Sicht stellte Simon Rattle mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks in der Isarphilharmonie nun eine ziemlich nüchterne Version der Siebten entgegen. Und bei allem Respekt gegenüber der Spielkultur des Orchesters: Der ganze Mahler war das leider auch nicht.

Im Orchester von Mahlers Siebter wirken auch eine Mandoline und eine Gitarre mit.
Im Orchester von Mahlers Siebter wirken auch eine Mandoline und eine Gitarre mit. © Astrid Ackermann

Die Fünfte und die Siebte verbindet ein trauermarschartiger Beginn und ein rätselhaft überlustiges Finale. Man kann diese Musik vom ersten bis zum letzten Takt durch eine Verlangsamung in Anführungszeichen setzten, wie es Otto Klemperer getan hat. Man kann die Extreme betonen und den finalen Jubel ins Parodistische und Karnevaleske ziehen, wie es Pierre Boulez einmal live mit den Wiener Philharmonikern in Salzburg gelungen ist. Entscheidend ist aber, dass man sich irgendwie entscheidet.

Alles sehr kultiviert

Und davor schien sich Simon Rattle drücken zu wollen. Er setzte mehr auf eine Darstellung und überließ dem Zuhörer die Deutung dieser Symphonie.

Der Posaunist Lukas Gassner interpretierte das Tenorhorn-Solo im ersten Satz,
Der Posaunist Lukas Gassner interpretierte das Tenorhorn-Solo im ersten Satz, © Astrid Ackermann

An Mahlers Wort "Hier röhrt die Natur" erinnerte beim Solo des Tenorhorns wenig, alles wirkte brav zivilisiert und ohne jede Triebhaftigkeit. Bei der auftrumpfenden Schichtung verschiedener Themenkomplexe am Ende des ersten Satzes dominierte eine Orchesterdisziplin auf allerhöchstem Niveau. Wenn sich drei Tamburinspieler bemühen, möglichst nicht weiter aufzufallen und der überschäumende Exzess den Rahmen symphonischer Benimmregeln bleibt, wird diese Passage allerdings verfehlt.

In den beiden Nachtmusiken und dem schattenhaften Scherzo verliebte sich Rattle in die allzusüßen Richard-Strauss-Effekte. Zwielichtiger Dämmer stellte auch allerdings auch nicht ein: Dafür wurde das meiste viel zu direkt gespielt.

Das Finale: ungelöst

Das Problem jeder Aufführung der Siebten ist das Finale mit seinem banalen Hauptthema und dem absurdesten aller Mozart-Zitate: einer stampfenden Stelle aus einem lärmenden Janitscharenjubelchor der "Entführung aus dem Serail". Das alles wurde fleißig abgearbeitet. Erst ganz am Schluss drehte das Orchester richtig auf. Das ist allerdings ein Missverständnis: Dieser Schlusssatz funktioniert anders als ein Bruckner-Finale.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Klug war die Verbindung mit Harrison Birtwistles "Donum Simoni MMXVIII" für Bläser und Schlagwerk, dessen Tuba-Soli eine Verbindung zum Tenorhorn im gleich darauf folgenden Kopfsatz der Siebten herstellte. Bleibt als Fazit: Currentzis' Mahler mag übertrieben sein. Rattle bleibt zu maßvoll. Irgendwas in der Mitte, das wär's.

Am 14. und 15. November kombiniert Rattle um 20 Uhr in der Isarphilharmonie Bruckner mit Werken von Ligeti, Wagner und Webern

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.