Naidoo und Kool Savas weisen Vorwurf der Volksverhetzung zurück

Eigentlich ist er für sanfte Hits bekannt. Nun muss sich Xavier Naidoo zusammen mit dem Rapper Kool Savas gegen heftige Vorwürfe wehren. Die Musiker weisen das zurück.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Eigentlich ist er für sanfte Hits bekannt. Nun muss sich Xavier Naidoo zusammen mit dem Rapper Kool Savas gegen heftige Vorwürfe wehren. Unter anderem Volksverhetzung werfen ihnen Kritiker vor. Die Musiker weisen das zurück. Nun ist die Staatsanwaltschaft am Zug.

Mannheim – Die Musiker Xavier Naidoo und Kool Savas wehren sich gegen Vorwürfe der Volksverhetzung und Gewaltverherrlichung. Die Jugendorganisation der Partei Die Linke, die Linksjugend Solid, hatte Anzeige wegen des Liedes „Wo sind“ des Musikprojektes Xavas erstattet, weil dieses Gewalt verherrliche und schwulenfeindlich sei. In einer gemeinsamen Stellungnahme auf der Homepage des Projektes erklärte der Rapper Savas (37) am Donnerstag:

„Ich möchte klarstellen, dass es nie die Absicht unseres Liedes war, Homosexualität und Pädophilie gleichzusetzen oder zur Gewalt gegen Menschen aufzurufen.“ Im Liedtext geht es in sehr vulgärer Sprache um pädophile Morde an Kindern. Es fallen Sätze wie „Ich bin nur traurig und nicht wütend. Trotzdem würde ich euch töten.“

Auch der Satz „Wo sind unsere Helfer, unsere starken Männer, wo sind unsere Führer, wo sind sie jetzt?“, ruft Kritik hervor. Naidoo (41) erklärte, der Ruf gelte natürlich „unseren aktuellen Führern“, also den Verantwortlichen in Politik, Medien und bei den Ermittlungsbehörden.

„Es ist mir unverständlich, wie man das falsch interpretieren kann.“ Naidoo – der mit sanften Hits wie „Dieser Weg“ Erfolge feierte - verweist auch darauf, dass er als Kind selbst in die Hände eines Pädophilen geraten sei. Als Achtjähriger war Naidoo vom Gärtner seiner Tante missbraucht worden.

„Wenn ich in meinem Leben eines erreichen möchte, dann, dass nie wieder Kinder auf diese furchtbare Weise ums Leben kommen.“ Das Lied ist als sogenannter Hidden Track auf dem aktuellen Album der beiden Musiker, taucht also nicht in der Songliste auf. Die Solid-Anzeigen waren bei mehreren Staatsanwaltschaften eingegangen.

Die Behörde in Mannheim prüft die Vorwürfe derzeit noch. Ob ein Ermittlungsverfahren eingeleitet wird, ist noch nicht entschieden. Die Berliner Staatsanwaltschaft erklärte sich am Donnerstag für nicht zuständig und verwies auf die Kollegen in Mannheim.

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.