John Lennons erstes Zuhause für 560.000 Euro verkauft
Nicht selten werden die Immobilien Prominenter für mehrere Millionen Euro verkauft - da war das Haus, in dem John Lennon die ersten fünf Jahre seines Lebens verbrachte, vergleichweise ein Schnäppchen: Für gerade mal knapp 600.000 Euro hat das Liverpooler Reihenhaus nun den Besitzer gewechselt.
Liverpool - Immobiliengeschäfte unter Beteiligung von Stars sind häufig eine Schlagzeile wert - und hohe Millionenbeträge. Da verwundert es ziemlich, für welch unspektakuläre Summe nun das erste Kindheits-Zuhause John Lennons unter den Hammer gekommen ist: Rund 560.000 Euro bezahlte ein amerikanischer Telefon-Bieter für das in Liverpool gelegene Backsteinhaus mit drei Schlafzimmern, wie der britische Sender Sky News berichtet.
Einen Überblick über John Lennons Schaffen als Solokünstler bietet diese Doppel-CD
Der Eingangspreis bei der Auktion im Liverpooler Cavern Club - in dem die Beatles rund 300 mal aufgetreten waren - war sogar noch niedriger: Nur 150.000 Pfund, etwa 175.000 Euro waren aufgerufen. "Es ist sehr schwierig, einen Preis für so ein Haus zu benennen, weil man nicht weiß was ein großer Beatles-Fan zahlen würde, um in John Lennons früherem Zuhause zu wohnen", sagte ein Vertreter der zuständigen Maklerfirma Entwistle Green. Diese Frage ist nun immerhin beantwortet.
Den Angaben zufolge hatte Lennon die ersten fünf Jahre seines Lebens in dem Gebäude gewohnt: Zusammen mit Eltern und Großeltern lebte der 1980 erschossene Songwriter in dem bescheidenen Heim unweit der durch einen Beatles-Song berühmt gewordenen "Penny Lane". Das umliegende Viertel soll Inspiration für zahlreiche weitere Songs der "Fab Four" aus der Feder Lennons gewesen sein.
Der Vorbesitzer verkaufte das Haus übrigens aus ziemlich profanen Gründen: "Ich bedauere es, aus John Lennons erstem Heim auszuziehen, aber ich bin jetzt in Ruhestand und hätte wirklich gerne eine Immobilie mit größerem Garten", erklärte er der Zeitung "Liverpool Echo". Er habe allerdings dafür Sorge getragen, dass viele Originalbestandteile des Hauses erhalten geblieben seien - um die Atmosphäre der 60er-Jahre, der Phase des größten Erfolgs der Beatles, zu bewahren, wie er sagte.
- Themen:
- The Beatles