Das wurde aus den einstigen Techno-Helden

Am Mittwoch feiert Techno-Legende Westbam seinen 50. Geburtstag. Gemeinsam mit Marusha, Paul van Dyk und Co. prägte er eine ganze Generation tanzwütiger Menschen. Doch was ist aus den Technohelden von damals geworden?
(ker/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

München - Die 90er Jahre waren das Jahrzehnt der Techno-Musik. Eine ganze Generation tanzte zu den Beats von Westbam, Marusha oder Sven Väth. Krönender Höhepunkt eines scheinbar nie enden wollenden Festes: die Loveparade. Doch was ist aus den einstigen Techno-Helden von damals geworden? Eine Spurensuche anlässlich Westbams 50. Geburtstags.

Sehen Sie auf MyVideo den Clip zu "Highway To Love" von DJ-Legende Westbam

 

Westbam

 

Westbam ist auch heute noch ein gern gesehener Gast in Europas Diskotheken Foto:Facebook/Westbam

 

Westbam (50, "You Need The Drugs") alias Westfalia Bambaataa alias Maximilian Lenz gehört zu den schillerndsten Figuren, die die Techno-Szene hervorbracht hat. Nach dem Abebben der Technowelle machte er sich als Veranstalter der Mayday sowie als Autor einen Namen. Aufgrund unüberbrückbarer Differenzen mit dem Veranstalter stieg er jedoch 2014 aus der Mayday aus. Westbams letztes Album erschien 2013, auf dem er mit vielen bekannten Künstlern zusammenarbeitete.

 

Marusha

 

Marusha war die bekannteste DJane der neunziger Jahre Foto:Facebook/Marusha

 

Auch Marusha (48, "It Takes Me Away") prägte mit ihrem Sound entscheidend die techno-verrückte Generation. Sie galt als das weibliche Aushängeschild der Clubkultur. Unvergessen sind bis heute ihre giftgrünen Augenbrauen. Den größten Hit landete sie mit ihrer Cover-Version des Judy-Garland-Klassikers "Somewhere Over the Rainbow". Ihr letztes Album erschien 2007. Marusha tourt auch heute noch durch Clubs und legt auf kleinen Festivals auf.

 

Sven Väth

 

Sven Väth bei einem Auftritt im gut besuchten Club Foto:Facebook/Sven Väth

 

Die Gunst der Stunde nutzte damals auch Sven Väth (50, "L'Esperanza"). Er ist einer der dienstältesten House- und Techno-DJs Deutschlands. Auch mit 50 ist er noch regelmäßig hinter dem DJ-Pult zu sehen und gehört nach 15 Jahren erfolgreichen Cocoon-Clubbings zum festen Bestandteil der Partyszene auf Ibiza.

 

Paul van Dyk

 

Paul van Dyk hat sich auch international einen Namen gemacht Foto:ddp images

 

Der 43-jährige Paul van Dyk ("Wir sind Wir") ist ohne Zweifel einer der erfolgreichsten DJs der Welt. Seit den 90er Jahren konnte er seinen Erfolg kontinuierlich steigern und ausbauen. Nebenbei arbeitet er auch als Musikproduzent und mixt Songs für Stars wie Justin Timberlake und U2. Allein sein Name ist ein sicherer Garant für ausverkaufte Events. Van Dyk ist außerdem ein Ehrenbürger der Stadt Berlin.

 

Dr. Motte

 

Dr. Motte gilt als Begründer der legendären Loveparade Foto:ddp images

 

Matthias Roeingh, besser bekannt unter seinem Künstlernamen Dr. Motte ("Sunshine"), darf in der Auflistung natürlich nicht fehlen. Der 54-Jährige gilt als Gründer der Musik- und Tanzveranstaltung Loveparade, die anfangs in Berlin stattfand. Seine letzte Loveparade organisierte er 2006. In den letzten Jahren landete er immer wieder wegen kontroverser Äußerungen in den Schlagzeilen, für die er sich im Nachhinein jedoch meist entschuldigte.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.