Das Singapore Symphony Orchestra kommt nach München

In Singapur haben die Politiker erkannt: Klassik tut gut. An Fronleichnam gastiert das Singapore Symphony Orchestra in München
Christoph Forsthoff |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Das Singapore Symphony Orchestra.
ho Das Singapore Symphony Orchestra.

In Singapur haben die Politiker erkannt: Klassik tut gut. An Fronleichnam gastiert das Singapore Symphony Orchestra in München

Für mich ist es viel aufregender, in Europa zu spielen – einfach ob der Kultur, der Künstler und der Umgebung, die all die klassischen Komponisten inspiriert haben.“ Erstaunlich ist das schon: Da sitzt einem mit Lynnette Seah eine gestandene Geigerin in Singapurs elegantem Hotel Conrad gegenüber und hat allein in dieser Saison in der Finanzmetropole am Äquator mit Stars wie Hélène Grimaud oder Neeme Järvi konzertiert, dazu mit der 2002 eröffneten Esplanade Concert Hall einen Arbeitsplatz, um dessen akustische Qualitäten sie viele Kollegen in aller Welt beneiden dürften – und dann schwärmt die stellvertretende Konzertmeisterin des Singapore Symphony Orchestra (SSO) vom Sehnsuchtsort Europa. Ist voller Vorfreude auf die Tour Ende Mai, die sie und ihre 97 Orchesterkollegen nach Berlin, Dresden, Mannheim, Prag und in die Münchner Philharmonie führen wird. In jene Wiegen der Klassik, in denen doch aktuell der Musikunterricht in den Schulen immer häufiger ausfällt, wo derzeit eher Orchester aufgelöst werden ...

Ganz anders hingegen in Singapur: „Musik steht hier viel mehr im Zentrum als bei uns“, sagt der Cellist Jan Vogler, „und die Klassik rangiert ganz weit oben bei den Bildungszielen.“ Und so dünkt es nicht nur ihm, als nähme die Klassik dort seit einiger Zeit den umgekehrten Weg wie hierzulande: Klassische Musik gilt in Singapurs Gesellschaft als Bildungsideal, ein Klavier gehört in vielen Familien nicht allein zum Mobiliar, sondern steht neben Streichinstrumenten beim Unterricht für die Kinder hoch im Kurs.

Beeindruckende Entwicklung

Und an die zwei Dutzend, im Rahmen der Kunstaktion „Play me, I’m yours“ im Stadtgebiet verteilten Pianos setzen sich schon Siebenjährige, um stolz das Erlernte den Passanten zu präsentieren. Schlichte Musikbegeisterung der Jüngsten oder doch eher verordnete Strebsamkeit der Eltern?

Beeindruckend ist auf jeden Fall die Entwicklung, die das SSO seit seiner Gründung 1979 genommen hat. Ganze 41 Musiker waren es beim ersten Sinfoniekonzert – heute zählt das Ensemble nicht nur zu den besten Asiens, sondern kann sich auch mit europäischen Top-Orchestern messen. Und anders als in Deutschland müssen die Singapurer Musiker auch nicht um eine Kürzung ihrer staatlichen Millionen-Zuschüsse fürchten, denn 51 Jahre nach der Staatsgründung hat die Stadt erkannt, dass nicht allein Big Business, sondern auch Kunst und Kultur eine Gesellschaft voranbringen können.

„Wir haben eine Regierung, die um die Bedeutung von Kultur weiß“, findet Orchester-Geschäftsführer Chang Hak-Peng entsprechend freundliche Worte für die autokratischen Machthaber. Als das SSO 2014 sein Debüt bei den Proms in London gab, gratulierte Premierminister Lee Hsien Loong persönlich via Facebook: „Danke, dass Ihr Singapur stolz gemacht habt!“ Wohl wissend, dass durch solche internationalen Auftritte nicht nur der Name des Stadtstaates in die Welt getragen wird, sondern auch immer mehr Klassikstars in die 5,3-Millionen-Einwohner-Metropole kommen und damit jenes multi-nationale Bild unterstreichen, das auch sonst Land wie Orchester prägt. In letzterem finden sich allein 15 Nationalitäten – und doch „gibt es hier definitiv weniger Grabenkämpfe als sonst in Orchestern“, sagt Igor Yuzefovich.

Wo viele Migranten leben, da fällt das Ankommen leicht

Seit 2014 ist der Russe Konzertmeister des SSO und voll des Lobes über die „gute Atmosphäre in puncto Zusammenarbeit“. Was sein Kollege Christoph Wichert bestätigt: Da in Wien auf absehbare Zeit keine Stelle frei geworden wäre, zog der österreichische Fagottist 2008 nach Singapur. „Hier haben alle einen Migrationshintergrund – das macht das Ankommen viel leichter.“ Und offenbar auch den Orchesterklang vielseitiger und flexibler – sagt zumindest Chefdirigent Lan Shui. Oder mit den Worten seines Konzertmeisters: „Unser Potenzial ist unsere Stärke.“

Ein Potenzial, das andernorts in der Löwenstadt schon zahlreiche Erfolgsgeschichten geschrieben hat: Sei es als Handelsraum – in fast allen Rankings der besten Wirtschaftsstandorte belegt Singapur einen der vordersten Plätze. Als Touristenmagnet – mehr als 17 Millionen Besucher zog es 2015 in die Shopping-Metropole, deren Silhouette solch grandiose Bauten wie das auf drei gigantische Stelzen verteilte und von einem Boot-ähnlichen Dach gekrönte Kasino-Hotel Marina Bay prägen oder die bis zu 50 Meter hohen, künstlichen Bäume im größten botanischen Garten der Welt. Oder auch als kultureller Schmelztiegel – die Bewohner haben zwar alle ihre kulturellen Eigenheiten, pflegen ihre eigenen Sprachen und kulinarischen Gewohnheiten in „ihren“ Stadtvierteln wie Chinatown, Arab Street oder Little India, am Ende aber sind alle stolz auf ihre Stadt. Nicht zuletzt, da diese ob strikter Gesetze und knallharter Strafen (300 Euro für jeden achtlos weggeworfenen Zigarettenstummel!) auch in Sachen Sauberkeit und Sicherheit Weltspitze ist: Wo sonst setzen sich Eltern mit ihren Kinder zum Picknicken auf blitzblanke Gehwege? Halten Bauarbeiter im Schatten von einem der zahlreichen Bäume ungestört ein Mittagsschläfchen und muss ein Tourist keinen Moment lang auch nur einen Gedanken an Kleinkriminelle verschwenden? „Singapur ist schon eine extrem sichere Stadt – selbst wenn man sich nachts verläuft, gibt es nie Probleme“, weiß Wichert aus eigener Erfahrung.

Allein das tropische Klima lässt dem Besucher bisweilen den Atem stocken – und erschwert auch den Musikern den Zugang zu den Werken. Weniger ob der tiefgekühlten Temperaturen im voll klimatisierten Konzertsaal als vielmehr ob des fehlenden Wissens um Frühling, Sommer, Herbst und Winter. „In Singapur ist immer das gleiche Wetter“, sagt Seah. „Doch bei nicht wenigen Werken ist gerade der Wechsel der Jahreszeiten entscheidend für das Verständnis der Kompositionen.“ Gut, dass es gelegentlich Touren in Europas Hoch- und Tiefdruckgebiete gibt.

Am 26. Mai, 20 Uhr, in der Philharmonie; Programm: Max Bruchs „Kol Nidrei“ mit Jan Vogler, Prokofjews Violinkonzert Nr. 2 mit Arabella Steinbacher, Richard Strauss’ „Rosenkavalier-Suite, Karten unter Telefon 54 81 81 81

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.