Das sind die Kandidaten des ersten Halbfinals

Schaulaufen für den ESC: 16 Länder treten beim ersten der beiden Halbfinale an. Im Gegensatz zu den Gastgebern und den größten ESC-Sponsoren müssen sie ihren Platz im Finale erst erkämpfen.
| dpa/az
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen
1. MOLDAU Eduard Romanyuta: "I Want Your Love" - Romanyuta wäre gern für sein Heimatland Ukraine angetreten. Doch drei Mal überstand er nicht den Vorentscheid. Beim ESC 2015 ist die Ukraine nicht dabei, aber Moldau lässt Romanyuta starten. Erfolge dürfte er auch dieses Mal nicht feiern. Das ist monotoner Synthiepop mit wenig Siegchancen.
dpa 16 1. MOLDAU Eduard Romanyuta: "I Want Your Love" - Romanyuta wäre gern für sein Heimatland Ukraine angetreten. Doch drei Mal überstand er nicht den Vorentscheid. Beim ESC 2015 ist die Ukraine nicht dabei, aber Moldau lässt Romanyuta starten. Erfolge dürfte er auch dieses Mal nicht feiern. Das ist monotoner Synthiepop mit wenig Siegchancen.
2. ARMENIEN Genealogy: "Face The Shadow" - Das Musikprojekt Genealogy erinnert mit seinem Lied an die Massaker an den Armeniern 1915. Die Zusammensetzung der Band spiegelt die Diaspora des verstreuten Volkes. Neben einer Sängerin aus Armenien sind armenischstämmige Musiker aus Frankreich, Japan, den USA, Australien und Äthiopien vertreten. Starke Botschaft, fade Musik. Aber Skandalpotenzial.
dpa 16 2. ARMENIEN Genealogy: "Face The Shadow" - Das Musikprojekt Genealogy erinnert mit seinem Lied an die Massaker an den Armeniern 1915. Die Zusammensetzung der Band spiegelt die Diaspora des verstreuten Volkes. Neben einer Sängerin aus Armenien sind armenischstämmige Musiker aus Frankreich, Japan, den USA, Australien und Äthiopien vertreten. Starke Botschaft, fade Musik. Aber Skandalpotenzial.
3. BELGIEN Loic Nottet: "Rhythm Inside". Unser Nachbarland schickt einen Gewinner der Casting-Show «The Voice» nach Wien. Die Stimme von Loic Nottet könnte einer Frau gehören, zudem singt er ein Englisch mit eigenartigem wallonischen Akzent. Dennoch: Interessanter Sound, der zwischen 60er-Jahre-Jazz und 80er-Jahre-New-Wave irrlichtert.
dpa 16 3. BELGIEN Loic Nottet: "Rhythm Inside". Unser Nachbarland schickt einen Gewinner der Casting-Show «The Voice» nach Wien. Die Stimme von Loic Nottet könnte einer Frau gehören, zudem singt er ein Englisch mit eigenartigem wallonischen Akzent. Dennoch: Interessanter Sound, der zwischen 60er-Jahre-Jazz und 80er-Jahre-New-Wave irrlichtert.
4. NIEDERLANDE Trijntje Oosterhuis: "Walk Along". Das nennt man wohl ein Liedchen. Der eingängige Popsong «Walk Along», von Trijntje Oosterhuis angenehm soulig geträllert, plätschert freundlich vor sich hin. Er hat das Potenzial zum kleinen Sommerhit. Und zum Mittelfeld.
dpa 16 4. NIEDERLANDE Trijntje Oosterhuis: "Walk Along". Das nennt man wohl ein Liedchen. Der eingängige Popsong «Walk Along», von Trijntje Oosterhuis angenehm soulig geträllert, plätschert freundlich vor sich hin. Er hat das Potenzial zum kleinen Sommerhit. Und zum Mittelfeld.
5. FINNLAND Pertti Kurikan Nimipäivät "Aina mun pitää". Dieser Act ist einer der ESC-Aufreger. Vier Musiker mit geistigen Behinderungen und einem unaussprechlichen Bandnamen reisen mit Punk im Stil der Sex Pistols nach Wien. Angenehme Abwechslung im Schwermut-Eintopf.
dpa 16 5. FINNLAND Pertti Kurikan Nimipäivät "Aina mun pitää". Dieser Act ist einer der ESC-Aufreger. Vier Musiker mit geistigen Behinderungen und einem unaussprechlichen Bandnamen reisen mit Punk im Stil der Sex Pistols nach Wien. Angenehme Abwechslung im Schwermut-Eintopf.
6. GRIECHENLAND Maria Elena Kiriakou "One Last Breath". Mit wallendem blonden Haar leiert Maria Elena Kiriakou eine Ballade nach Art von Celine Dion. Dazu haben die Produzenten ein paar Takte ähnlich einem Bond-Song eingemixt. Griechenland hat noch einen Krisenherd mehr.
dpa 16 6. GRIECHENLAND Maria Elena Kiriakou "One Last Breath". Mit wallendem blonden Haar leiert Maria Elena Kiriakou eine Ballade nach Art von Celine Dion. Dazu haben die Produzenten ein paar Takte ähnlich einem Bond-Song eingemixt. Griechenland hat noch einen Krisenherd mehr.
7. ESTLAND Elina Born & Stig Rästa "Goodbye To Yesterday". Es gibt sie noch, die guten ESC-Lieder. Die Esten singen ein Popduett mit melancholischem Nick-Cave-Sound und viel Tempo. Erinnert etwas an den holländischen Top-Act Common Linnets vom Vorjahr. Vielversprechend.
dpa 16 7. ESTLAND Elina Born & Stig Rästa "Goodbye To Yesterday". Es gibt sie noch, die guten ESC-Lieder. Die Esten singen ein Popduett mit melancholischem Nick-Cave-Sound und viel Tempo. Erinnert etwas an den holländischen Top-Act Common Linnets vom Vorjahr. Vielversprechend.
8. MAZEDONIEN Daniel Kajmakoski "Autumn Leaves". Der Mann kommt aus Mazedonien? Das ist doch Singer-Songwriter-Musik, wie sie deutsche Kunststudenten machen. Dann kommen doch noch wuchtige Synthesizer. Kein Wunder - der Komponist hat für die No Angels und Tokio Hotel gearbeitet. Kajmakoski dürfte damit wohl im Mittelfeld landen.
dpa 16 8. MAZEDONIEN Daniel Kajmakoski "Autumn Leaves". Der Mann kommt aus Mazedonien? Das ist doch Singer-Songwriter-Musik, wie sie deutsche Kunststudenten machen. Dann kommen doch noch wuchtige Synthesizer. Kein Wunder - der Komponist hat für die No Angels und Tokio Hotel gearbeitet. Kajmakoski dürfte damit wohl im Mittelfeld landen.
9. SERBIEN Bojana Stamenov "Beauty Never Lies". Serbien, das zuletzt aus Spargründen ausgesetzt hatte, ist wieder beim ESC dabei und lässt seine Kandidatin erstmals auf Englisch singen. Bojana Stamenov hat eine Hammerstimme. Schade nur dass ihre Hymne «Beauty Never Lies» zwar gefühlvoll anfängt, aber dann in wummerndem Eurotrash untergeht.
dpa 16 9. SERBIEN Bojana Stamenov "Beauty Never Lies". Serbien, das zuletzt aus Spargründen ausgesetzt hatte, ist wieder beim ESC dabei und lässt seine Kandidatin erstmals auf Englisch singen. Bojana Stamenov hat eine Hammerstimme. Schade nur dass ihre Hymne «Beauty Never Lies» zwar gefühlvoll anfängt, aber dann in wummerndem Eurotrash untergeht.
10. UNGARN Boggie "Wars For Nothing". Neben dem Beitrag aus Armenien ist dies der zweite politisch angehauchte Act. Die Ungarin Boggie, deren Gesichtszüge stark an die britische Herzogin Kate erinnern, zählt zu den heißen Tipps für einen ESC-Sieg. Sie bringt eine sanfte gehauchte Ballade mit, in der sie für den Weltfrieden singt.
dpa 16 10. UNGARN Boggie "Wars For Nothing". Neben dem Beitrag aus Armenien ist dies der zweite politisch angehauchte Act. Die Ungarin Boggie, deren Gesichtszüge stark an die britische Herzogin Kate erinnern, zählt zu den heißen Tipps für einen ESC-Sieg. Sie bringt eine sanfte gehauchte Ballade mit, in der sie für den Weltfrieden singt.
11. WEISSRUSSLAND Usari & Maimuna "Time". Die Weißrussen dürften sich diesmal an die Spitze setzen, allerdings leider nur an die Spitze der Verlierer. Usaris Song «Time» ist zwar eingängig, aber nichtssagend und monoton. Das kann auch Geigerin Maimuna nicht retten. Immerhin: Usari hat ESC-Bühnenerfahrung - er war 2011 einmal Background-Sänger.
dpa 16 11. WEISSRUSSLAND Usari & Maimuna "Time". Die Weißrussen dürften sich diesmal an die Spitze setzen, allerdings leider nur an die Spitze der Verlierer. Usaris Song «Time» ist zwar eingängig, aber nichtssagend und monoton. Das kann auch Geigerin Maimuna nicht retten. Immerhin: Usari hat ESC-Bühnenerfahrung - er war 2011 einmal Background-Sänger.
12. RUSSLAND Polina Gagarina "A Million Voices". "Wenn du unsere Stimmen rufen hörst, wirst du nicht mehr einsam sein." Wenn so ein Satz 2015 aus Russland kommt, könnte sich so mancher Nachbar bedroht fühlen, frotzelten ESC-Experten jüngst. Polina Gagarina singt über Liebe und Harmonie. Und der Song ist klasse. Sie könnte gewinnen. Doch machte die Weltpolitik es schon beim ESC 2014 den Russen schwer.
dpa 16 12. RUSSLAND Polina Gagarina "A Million Voices". "Wenn du unsere Stimmen rufen hörst, wirst du nicht mehr einsam sein." Wenn so ein Satz 2015 aus Russland kommt, könnte sich so mancher Nachbar bedroht fühlen, frotzelten ESC-Experten jüngst. Polina Gagarina singt über Liebe und Harmonie. Und der Song ist klasse. Sie könnte gewinnen. Doch machte die Weltpolitik es schon beim ESC 2014 den Russen schwer.
13. DÄNEMARK Anti Social Media "The Way You Are". Wer hat denn da Rick Astley aus der Charthölle herausgeholt?, möchte man meinen. Die vier Rockmusiker Philip Thornhill, Nikolaj Toth, David Vang und Emil Vissing machen geradlinige Gute-Laune-Musik und sind der Traum jeder Schwiegermutter. Sie werden sich bestimmt weit oben platzieren.
dpa 16 13. DÄNEMARK Anti Social Media "The Way You Are". Wer hat denn da Rick Astley aus der Charthölle herausgeholt?, möchte man meinen. Die vier Rockmusiker Philip Thornhill, Nikolaj Toth, David Vang und Emil Vissing machen geradlinige Gute-Laune-Musik und sind der Traum jeder Schwiegermutter. Sie werden sich bestimmt weit oben platzieren.
14. ALBANIEN Elhaida Dani "I'm Alive". In den 90ern gab es viele solcher Lieder: Zart schmelzende Soulstimme, Akustikgitarre und - rummswumms - eine Synthiekulisse mit flehendem Refrain. Das Revival der 90er könnte Elhaida Dani helfen, auch nach weit oben. Bei der Musikshow "The Voice of Italy" hat die Albanerin schon gewonnen.
dpa 16 14. ALBANIEN Elhaida Dani "I'm Alive". In den 90ern gab es viele solcher Lieder: Zart schmelzende Soulstimme, Akustikgitarre und - rummswumms - eine Synthiekulisse mit flehendem Refrain. Das Revival der 90er könnte Elhaida Dani helfen, auch nach weit oben. Bei der Musikshow "The Voice of Italy" hat die Albanerin schon gewonnen.
15. RUMÄNIEN Voltaj "De la capãt". Die Rock-Routiniers erzählen vom Schicksal der Kinder, die in Rumänien zurückbleiben, während ihre Väter und Mütter in anderen Ländern arbeiten müssen. Solide Ballade mit viel Pathos, die sich wie ein Mix diverser ESC-Gewinner anhört.
dpa 16 15. RUMÄNIEN Voltaj "De la capãt". Die Rock-Routiniers erzählen vom Schicksal der Kinder, die in Rumänien zurückbleiben, während ihre Väter und Mütter in anderen Ländern arbeiten müssen. Solide Ballade mit viel Pathos, die sich wie ein Mix diverser ESC-Gewinner anhört.
16. GEORGIEN Nina Sublatti "Warrior". Was für eine kraftvolle Stimme, aber für den Grand Prix fast schon etwas zu düster. Jedoch waren solche Eurodance-Stücke beim ESC zuletzt bei Osteuropäern sehr beliebt. Nina Sublatti dürfte also das Mittelfeld stürmen.
dpa 16 16. GEORGIEN Nina Sublatti "Warrior". Was für eine kraftvolle Stimme, aber für den Grand Prix fast schon etwas zu düster. Jedoch waren solche Eurodance-Stücke beim ESC zuletzt bei Osteuropäern sehr beliebt. Nina Sublatti dürfte also das Mittelfeld stürmen.

Berlin - 16 Länder kämpfen in Wien beim ersten Halbfinale am Dienstag ab 21 Uhr um den Einzug in den Hauptwettbewerb des Eurovision Song Contest (ESC). Die Sendung wird auf Phoenix, EinsPlus und Einsfestival live übertragen.

Einen garantierten Startplatz im Finale haben traditionell die größten Eurovisions-Geldgeber Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Spanien und Italien sowie der jeweilige Gastgeber beziehungsweise Titelverteidiger: in diesem Jahr Österreich.

Beim Jubiläums-ESC 2015 gibt es allerdings eine Besonderheit: Ausnahmsweise darf Australien - bekannt für seine besonders treuen und engagierten Fans - teilnehmen. Das Land ist gleich für die Endrunde gesetzt worden. Sollte der Kandidat von "Down Under" auf Platz eins landen, wird die zuständige dortige Rundfunkanstalt im kommenden Jahr den Grand Prix als Mit-Veranstalter in einer europäischen Stadt zusammen mit einem Mitgliedsland der European Broadcasting Union (EBU) organisieren.

Von Punk bis Polit-Ballade -  die ersten Kandidaten des Eurovision Song Contests 2015 und die Einschätzung ihrer Chancen gibt's oben in der Bilderstrecke zum Durchklicken.

 

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Ladesymbol Kommentare