BR-Symphonieorchester: Von Blaskapelle bis Zirkus – Wie es bei Simon Rattle weitergeht

Der Chefdirigent von Chor und Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks stellt die Pläne für seine dritte Saison vor.
Robert Braunmüller
Robert Braunmüller
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Simon Rattle und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks.
Simon Rattle und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks. © Astrid Ackermann

Der Schlussapplaus bei einem Konzert des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks ist mit 111 Dezibel durchschnittlich so laut wie ein Presslufthammer. Davor und in der Pause werden durchschnittlich 19,5 Liter Sekt ausgeschenkt, dazwischen werden schon einmal 124 Huster gezählt.

Die Auslastung im Herkulessaal und der Isarphilharmonie liegt bei 92,7 Prozent, und trotz des Spardrucks auf die öffentlich-rechtlichen Sender musste der Etat des Orchesters nicht gekürzt werden – zumindest nicht in der kommenden Saison, so Björn Wilhelm, der für die Klangkörper des Senders zuständige Programmdirektor Kultur.

Das ist natürlich ein Grund zur guten Laune, die Simon Rattle ohnehin generell verströmt. Er freut sich darauf, zu tun, was seit Menschengedenken noch kein Chefdirigent getan hat: das Preisträgerkonzert des ARD-Musikwettbewerbs am 19. September selbst zu leiten. Danach macht Rattle mit der Nachwuchsföderung gleich weiter: Noch im selben Monat dirigiert er das Jubiläumkonzert der Orchesterakademie des BR-Symphonieorchesters, die junge Musikerinnen und Musiker mit der Praxis vertraut macht.

Sir Simon Rattle dirigiert.
Sir Simon Rattle dirigiert. © Astrid Ackermann/BR

Im Oktober leitet Rattle dann drei konzertante Aufführungen von Alban Bergs „Wozzeck“ in der Isarphilharmonie. Christian Gerhaher und Malin Byström singen die Hauptrollen. Für die zwischen Gesang und Sprechen changierende Nebenpartie des Ersten Handwerksburschen konnte der Wiener Komponist, Dirigent und Chansonier HK Gruber gewonnen werden, worüber Rattle besonders stolz schien.

Nach den Blaskapellen kommen die Chöre dran

Rattle freut sich außerdem auf Hans Werner Henzes Oratorium „Das Floß der Medusa“ in der musica viva. Außerdem wird er das Publikum mit dem außerhalb Englands selten gespielten Oratorium „The Dream of Gerontius“ von Edward Elgar bekannt machen – eine Idee, die auch die Planer der Münchner Philharmoniker hatten.

Chefsache werden außerdem Mahlers Zweite, Symphonien von Robert Schumann und Anton Bruckner, Barockmusik und die Uraufführung des Klavierkonzerts von Francisco Coll. Beim Familienkonzert in der Isarphilharmonie dirigiert Rattle eine Bearbeitung der Oper „Das schlaue Füchslein“ seines Lieblingskomponisten von Leoš Janáček.

Peter Dijkstra, Björn Wilhelm, Simon Rattle, Nikolaus Pont (Manager) und Benjamin Schwartz (Konzertplanung) bei der Pressekonferenz.
Peter Dijkstra, Björn Wilhelm, Simon Rattle, Nikolaus Pont (Manager) und Benjamin Schwartz (Konzertplanung) bei der Pressekonferenz. © Astrid Ackermann

Auf den „Musikalischen Hoagascht“ mit Blaskapellen aus ganz Bayern folgt ein Projekt mit bayerischen Laien-Chören. Rattle wird mit 500 Sängerinnen und Sängern Carl Orffs „Carmina burana“ im Circus Krone und in Bad Kissingen aufführen.

Feiern mit Zubin Mehta

Eine 12-tägige Europatournee unter Leitung des Chefdirigenten führt, beginnend in Rattles Geburtsstadt Liverpool über zehn Stationen und vier Länder bis ins spanische Valencia. In Bayern gastiert das BR-Symphonieorchester außerhalb Münchens in Nürnberg und Ottobeuren.

Simon Rattle.
Simon Rattle. © Astrid Ackermann

Zubin Mehta feiert im Juni 2026 seinen 90. Geburtstag mit einem Konzert, bei dem gleichzeitig der Pianist Rudolf Buchbinder zum Achtzigsten geehrt wird. Unter den Gästen sind alte Bekannte wie Iván Fischer, Daniel Harding, Tugan Sokhiev und Franz Welser-Möst. Auch Joana Mallwitz, Gustavo Dudamel, Andris Nelsons und Esa-Pekka Salonen kehren zurück. Robin Ticciati dirigiert „Roméo et Juliette“ von Hector Berlioz.

Debüts beim Orchester feiern und Santtu-Matias Rouvali und Nathalie Stutzmann, die mit dem BR-Chor unter anderem Mozarts „Requiem“ aufführen wird. Im neuen Videoformat „Discover Music with Simon Rattle“ bringt der Chefdirigent dem Publikum einzelne Werke und seine Probenarbeit dazu näher. In mehreren Episoden führt er im BRSO-Container im Werksviertel-Mitte durch aufgezeichnete Orchesterproben und erklärt, was beim Dirigieren dieser Werke in seinem Kopf vorgeht.

Ivan Repušić hört beim Rundfunkorchester auf

Der von Peter Dijkstra geleitete BR-Chor ist stolz auf seine ausverkaufte Reihe im Prinzregententheater. Die dortige Saison wird unter Beteiligung der Akademie für Alte Musik Berlin mit französischer Barockmusik eröffnet. Sergej Rachmaninows Chorwerk „Das große Abend- und Morgenlob“ steht unter Dijkstras Leitung im Zentrum des 2. Abokonzerts, andere Abende setzen Schwerpunkte bei der Bach-Familie und Gegenwartsmusik.

Der künftige Generalmusikdirektor Ivan Repusic steht in der Oper Leipzig.
Der künftige Generalmusikdirektor Ivan Repusic steht in der Oper Leipzig. © picture alliance/dpa

Der gegenwärtig noch in einem sanierungsreifen Trakt am Rundfunkplatz probende Chor wird mit dem Rundfunkorchester nach Unterföhring umziehen. Der Vorschau des Chors ist eher nebenbei zu entnehmen, dass Ivan Repušić seinen Vertrag als Chefdirigent des zweiten BR-Orchesters zugunsten neuer Verpflichtungen in Weimar und der Leipzig aufgibt. Die Suche nach einem Nachfolger beim Rundfunkorchester habe bereits begonnen, so Björn Wilhelm.

Das Symphonieorchester des BR im Werksviertel.
Das Symphonieorchester des BR im Werksviertel. © Astrid Ackermann

Während der Pressekonferenz des Orchesters wurde bekannt, das die Steuerschätzung für Bayern ernüchternd ausgefallen ist. Wünschenswertes müsse vor dem Notwendigen zurücktreten, so Finanzminister Albert Füracker. Und das bedeutet für das ewig verzögerte Konzertsaalprojekt im Werksviertel, das neu geplant und einem Generalunternehmer übergeben werden soll, nicht viel Gutes.

Infos zur kommenden Saison unter brso.de und br-chor.de

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.