Millionen für verchromtes Koons-Werk

Es hat fünf Jahre gedauert, bis Jeff Koons die Skulptur schließlich fertig gestellt hatte. Nach einigen Minuten ist sie in London versteigert worden. Für eine Rekordsumme.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Es hat fünf Jahre gedauert, bis Jeff Koons die Skulptur schließlich fertig gestellt hatte. Nach einigen Minuten ist sie in London versteigert worden. Für eine Rekordsumme.

Eine pinkfarbene Ballon-Skulptur des Künstlers Jeff Koons ist in London für 16,3 Millionen Euro versteigert worden. Das ist der höchste Preis, der jemals für eine Arbeit des US-Künstler bei einer Auktion gezahlt wurde, teilte das Auktionshaus Christie's mit.

Die fast drei Meter hohe Skulptur «Ballon Flower» aus verchromten Edelstahl, der wie eine Blume geformt ist, ging am Montagabend an einen anonymen Bieter. Koons brauchte fünf Jahre, um die Skulptur herzustellen. Das Werk aus der Rachofsky-Sammlung in Dallas übertraf nur knapp den Schätzpreis von 12 Millionen Pfund. Außerdem wurde das Akt-Gemälde «Naked Portrait with Reflection» von Lucian Freud für 11,8 Million Pfund versteigert - das war zwar der zweithöchste Preis für ein Werk des 85 Jahre alten britischen Malers, lag jedoch unter dem Schätzpreis von 15 Millionen Pfund. Freud hatte erst im Mai mit dem lebensgroßen Akt-Bild «Benefits Supervisor Sleeping» in New York einen Rekord erzielt.

Teuerstes Werk von Francis Bacon

Das Triptychon «Three Studies for a Self Portrait» von Francis Bacon wechselte für 17,3 Millionen Pfund den Besitzer und war damit das teuerste Werk des Abends, jedoch nicht des Künstlers. Das Gemälde war 1975 entstanden und seitdem noch nie in der Öffentlichkeit zu sehen. Daneben erreichte das exzentrische britische Künstlerduo Gilbert & George mit «To Her Majesty» für 1,8 Millionen Pfund einen Rekordpreis. Insgesamt erlöste Christie's bei der Auktion zeitgenössischer und Nachkriegskunst 86,2 Millionen Pfund, so viel wie noch nie in dieser Kategorie in Europa. Dies zeige, wie hoch das Vertrauen in den Kunstmarkt immer noch sei, sagte Pilar Ordovas, Direktorin für zeitgenössische Kunst bei Christie's. (dpa)

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.