Mantel, Degen, Krallen - Der Gestiefelte Kater ist zurück

„Der Gestiefelte Kater” ist ein charmantes, 3D-animiertes Abenteuer-Action-Märchen, in dem allerdings alles stillos zusammengemixt ist
Adrian Prechtel |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Ja, er ist cool, der Kater. Schon in der Märchen-Eklektizismus-Filmserie „Shrek” war er in seiner selbstverliebten Art der verkappte Star und Zuschauerliebling. Jetzt hat man ihn in seiner charmanten Musketier-Art ausgekoppelt und ins Zentrum gerückt – und natürlich das Märchen der Gebrüder Grimm völlig ignoriert.

Es geht um Waisenhaus-Erfahrung, Mutterliebe, Jugendfreundschaft und Verrat. Und das Sich-Fremd-Fühlen in der Welt, in der er unschuldig zum Desperado gemacht wurde zu einer Robin-Hood-Figur mit James-Bond-Charme in Action-Abenteuer-Verfolgungsjagden.

Auch uns Zuschauer wickelt dieser Kater natürlich um den Finger – in seiner anschmiegsam geschmeidigen, einschmeichelnden, aber im nächsten Moment wieder abenteuerhaft gefährlichen Art, mit seinem Leben zwischen Zivilisation und Natur.

Dennoch knirscht die Geschichte ein wenig. Schon der Ort der Handlung ist ein seltsames hispanisches Fantasie-Niemandsland: irgendwo zwischen Andalusien (der Kater tanzt mit seiner maskierten Katzen-Gegenheldin eine Art Florett-Flamenco) und Wild-West-Mexiko mit klassischem Show-Down-Saloon-Auftritt des Gestiefelten Katers.

Zu dieser örtlichen Unentschiedenheit kommt noch eine widersprüchliche Figuren-Welt: Akzeptiert man in einem Märchen natürlich die redend vermenschlichte gestiefelte Katerfigur, so ist aber auch noch der englische Kinderreim-Eierkopf Humpty Dumpty als Superhirn wie ein Fremdkörper in die Geschichte integriert. Und eine völlig surreale Welt eröffnet sich, als mit dem Kampf um Zauberbohnen auch noch eine englische Hans im Glück-Geschichte eingeimpft ist – mit einem Wolkenschloss, in dem eine Gans goldene Eier legt.

Die 3D-Effekte sind perfekt, nicht überreizt, der Hispanoeffekt in der deutschen Synchronisation überlebt den Sprung von Antonio Banderas zu Benno Fürmann.
Am Ende ist manches geklärt und doch vieles offen: Man baut schon jetzt auf die Fortsetzung und enthält so dem Zuschauer ein schlüssiges Finale vor.

Kino: CinemaxX, Leopold, Mathäser, Royal sowie Museum Lichtspiele und Cinema (OV)
R: Chris Miller (USA, 90 Min.)

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.