Trotz Christian Bale und Margot Robbie: "Amsterdam" floppt gewaltig

Superstars wie Margot Robbie, Christian Bale und Robert De Niro in einer charmanten Murder-Mystery - was kann da schiefgehen? Eine ganze Menge, wie der neue Film "Amsterdam" zeigt.
(lau/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Auch die Superstars Margot Robbie und Christian Bale konnten "Amsterdam" nicht retten.
Auch die Superstars Margot Robbie und Christian Bale konnten "Amsterdam" nicht retten. © 20th Century Studios/Disney

Das hatten sich alle Beteiligten vermutlich ein wenig anders vorgestellt. Am vergangenen Wochenende startete in den nordamerikanischen Kinos die starbesetzte Murder-Mystery "Amsterdam" mit den Superstars Margot Robbie (32) und Christian Bale (48) in den Hauptrollen. Anfang der 1930er Jahre werden sie im Film in einen Mordfall um einen US-Senator verwickelt.

Die Kinozuschauer zeigten dem Prestige-Werk, das vor der Veröffentlichung als heißer Oscar-Kandidat gehandelt wurde, jedoch die kalte Schulter: Lediglich 6,5 Millionen US-Dollar spielte der Film ein. Demgegenüber steht ein gewaltiges Budget von 80 Millionen Dollar. Rechnet man noch die Marketingkosten hinzu, wird wohl am Ende ein schmerzhafter finanzieller Verlust von rund 100 Millionen US-Dollar zu Buche stehen, wie das Branchenmagazin "Deadline" berichtet.

Anzeige für den Anbieter Glomex über den Consent-Anbieter verweigert

Die Gründe für den Misserfolg

Das bereits erwähnte Budget von 80 Millionen Dollar war für "Amsterdam" der größte "Sargnagel", wie es "Deadline" formuliert. Teuer wurde die Historien-Komödie, weil der Corona-Lockdown des Jahres 2020 den Drehstart verzögerte und einen Umzug der Produktion von Boston nach Los Angeles nötig machte.

Zudem fiel "Amsterdam" auch bei Filmkritikern durch. Auf der Kritiken-Sammelseite Rotten Tomatoes steht das Werk von Filmemacher David O. Russell (64, "American Hustle") gegenwärtig (Stand: 11. Oktober) bei einem miserablen Schnitt von lediglich 33 Prozent positiver Bewertungen. Gerade die älteren Kinozuschauer, die die Hauptzielgruppe von "Amsterdam" bilden, geben noch am meisten auf traditionelle Filmkritiken von professionellen Rezensenten - und bleiben bei schlechten Bewertungen den Kinosälen fern.

In Deutschland wird "Amsterdam" am 3. November in den Kinos starten.

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Agentur spot on news. Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.