Stephen King kritisiert Gewalt in Marvel-Filmen als "pornografisch"

Stephen King hat eine klare Meinung zu Marvel und DC: Die Superhelden-Filme seien in ihrer Darstellung von Gewalt "nahezu pornografisch". Wie kommt er auf diesen heftigen Vorwurf?
(stk/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Stephen King ist offenbar kein Fan von den meisten Comic-Verfilmungen.
Stephen King ist offenbar kein Fan von den meisten Comic-Verfilmungen. © Brent Perniac/AdMedia/SIPA/ActionPress
Carbonatix Pre-Player Loader

Audio von Carbonatix

Horror-Meister Stephen King (77) hat deutliche Worte für die Superhelden-Industrie gefunden. In einem Interview mit "The Times UK" übte der Bestseller-Autor scharfe Kritik an Marvel- und DC-Filmen. Der Grund: Die Blockbuster zeigen seiner Ansicht nach Gewalt ohne realistische Konsequenzen.

"Wenn man sich diese Superhelden-Filme anschaut, sieht man irgendwelche Superschurken, die ganze Häuserblocks zerstören, aber man sieht niemals Blut", erklärte King. Seine drastische Einschätzung: "Das ist falsch. Es ist fast wie Pornografie."

Brutale Bedingung für eigene Verfilmung

Diese Haltung spiegelt sich auch in Kings jüngster Buchverfilmung wider. Für "The Long Walk", die Adaption seines dystopischen Romans von 1979, stellte der Autor eine unmissverständliche Bedingung: "Ich sagte, wenn ihr [Gewalt] nicht zeigen wollt, dann dreht den Film nicht. Also haben sie einen ziemlich brutalen Film gemacht." Das mag verstörend sein. So bestünde seiner Meinung nach und im Gegensatz zu Comic-Verfilmungen aber auch nicht die Gefahr, dass die Folgen von Gewalt marginalisiert werden.

Das düstere Werk handelt von Jugendlichen, die an einem tödlichen Wettbewerb teilnehmen müssen. Sie müssen auf ihrem "Todesmarsch" eine bestimmte Gehgeschwindigkeit einhalten - wer zu langsam wird, stirbt. Der letzte Überlebende gewinnt den Wettkampf.

Superhelden-Genre spaltet die Geister

Kings Kritik trifft durchaus einen wunden Punkt der Blockbuster-Industrie. Tatsächlich setzen die meisten Marvel- und DC-Filme auf familientaugliche Bewertungen, um eine möglichst breite Zielgruppe zu erreichen. Dabei wird Gewalt oft spektakulär inszeniert, ohne jedoch die blutigen Folgen zu zeigen. Dennoch gibt es Ausnahmen: Filme wie "Deadpool" oder "Logan" erhielten härtere Altersfreigaben und zeigen durchaus explizite Gewaltdarstellungen.

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Agentur spot on news. Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.