Schüler aus Puchheim über Disneys "Zoomania"

Der neue, tierisch gute Animationsfilm von Disney: „Zoomania“ zeigt, dass jeder alles erreichen kann - in einer multikulturellen Gesellschaft
von  Schüker der Klasse 9a der Staatlichen Realschule Puchheim
Die Filmgruppe der "Jungen Kritiker" im Foyer des Gabriel-Kinos mit ihrem Lehrer.
Die Filmgruppe der "Jungen Kritiker" im Foyer des Gabriel-Kinos mit ihrem Lehrer. © Realschule Puchheim 9a

Du kannst es schaffen! Oder? Der neue, tierisch gute Animationsfilm von Disney: „Zoomania“ zeigt, dass jeder alles erreichen kann

Schüler der Klasse 9a der Realschule Puchheim sind mit AZ-Kulturredakteuren als „Junge Kritiker" ins Kino gegangen – in die Pressevorführung von „Zoomania“. Hieraus entstand folgende Kinokritik:

Jeder kennt das: Man verfolgt einen Traum und alle sagen: „Du schaffst das doch eh' nicht“. So geht es auch Judy Hopps , die als kleine Häsin Polizistin in der Großstadt Zoomania werden will. Es folgt eine spanndende, lustige und umfangreiche Krimi-Falllösung, die sehr gut durchdacht ist und alles hat, was ein typischer Polizeifilm braucht, aber trotzdem noch auf lustiger Ebene: Verfolgungsjagden, ein großer Entführungsfall, eine raffinierte Polizeistrategie inklusive Rückschläge. Und es gibt sogar einen witzigen Auftritt einer Marlon-Brando-Ratte als Mafia-„Pate“, dem Christian Brückner in der deutschen Synchronversion die bekannte, gepresst nuschelnde De-Niro-Stimme gibt.

Die Animation ist detailreich und liebevoll. Wenn Judy Hopps als Lan-Ei in die große Stadt einfährt, öffnen sich am Bahnsteig Zugtüren auf allen Größenebenen: für jede Tiergröße eine eigene. Denn es geht auch um das Zusammenleben verschiedener (Tier-) Rassen. Womit dieser Film auch ein durch die Flüchtlingssituation aktuelles Thema anspricht und eine multi-kulturelle Utopie entwirft, ohne dabei naiv zu sein.

Eine weitere, dazu passende Botschaft des Films ist dabei auch die Gleichberechtigung zwischen Raub- und Beutetieren, wobei die Raubtiere aber sich als Vegetarier in die Gesellscahft einfügen müssen: Integration erfordert eben Anstrengung. Die Tiere in Zoomania sind dabei zwar sehr menschlich dargestellt, behalten jedoch ihre tierischen Eigenschaften.

So ist der Film ein spannender Familienfilm, der auch ältere Zuschauer unterhält. Dies sieht man zum Beispiel gut an der Szene in einem Club für Nudisten, welche mit viel Charme Erwachsene zum Lachen bringt. Die Kinder lachen in der gleichen Szene über altersgerechte Witze, wie über ein Volleyballspiel zwischen Nilpferden und Giraffen. Am Ende verwirklicht sich das Thema des berühmten New-York-Songs, den man von Sinatra kennt: „If you can make it there you can make it everywhere“.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.