Remake von "Miami Vice" nimmt Formen an

Hollywood bastelt erneut an einem Remake von "Miami Vice". Diesmal wird Joseph Kosinski den Film inszenieren. Universal hat auch bekannt gegeben, wann der Film in den Kinos anlaufen wird.
(des/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der Kinostart für das Remake von "Miami Vice" wurde bekannt gegeben.
Der Kinostart für das Remake von "Miami Vice" wurde bekannt gegeben. © ddp
Carbonatix Pre-Player Loader

Audio von Carbonatix

Hollywood bereitet das nächste Remake vor. Das amerikanische Branchenblatt "Variety" berichtet, dass Universal einen Kinostart für die Neuverfilmung der 1980er-Hitserie "Miami Vice" bekannt gegeben hat. Am 6. August 2027 soll der Film in den US-Kinos anlaufen. Joseph Kosinski ("Top Gun: Maverick", 51) inszeniert demnach den Film. Die Dreharbeiten werden voraussichtlich im Frühjahr 2026 beginnen.

Welche Schauspieler in die Fußstapfen von Don Johnson (75) und Philip Michael Thomas (76) treten, steht aktuell noch nicht fest. Johnson und Thomas verkörperten in "Miami Vice" jeweils die ikonischen Rollen Sonny Crockett und Rico Tubbs.

Story der Neuverfilmung

Das Remake sei inspiriert von der ersten Staffel und behandele den Glamour und die Korruption in Miami Mitte der 80er Jahre, heißt es. Dan Gilroy (66) und Eric Warren Singer (57) sind dem Bericht zufolge für das Drehbuch verantwortlich.

Geht damit der Höhenflug von Regisseur Kosinski weiter? Seine letzten Filme waren allesamt Kassenschlager: "Top Gun: Maverick" (2022) mit Tom Cruise (63) spielte über eine Milliarde Dollar ein. Sein neuester Film "F1" mit Brad Pitt (61) war der erste Kinohit für Apple. Dieser hat schon über 600 Millionen Dollar eingespielt.

Zweiter Anlauf

Michael Mann (82) hat die Hitserie bereits einmal verfilmt. 2006 kam eine Kinoversion der Kultserie mit Colin Farrell (49) und Jamie Foxx (57) in den Hauptrollen raus. Der Film floppte jedoch trotz der starken Besetzung an den Kinokassen und spielte weltweit nur 163 Millionen Dollar ein. Die Produktionskosten lagen bei kolportierten 135 Millionen Dollar.

Die ursprüngliche Show wurde von 1984 bis 1989 auf NBC ausgestrahlt und kam auf fünf Staffeln. Bis heute gilt die Serie als revolutionär für das Genre und prägt bis heute nachhaltig das Look-and-Feel der 1980er-Jahre.

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Agentur spot on news. Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.