Michael Bully Herbig und Hape Kerkeling erstmals gemeinsam im Kino

Zum ersten Mal sind Michael Bully Herbig und Hape Kerkeling zusammen auf der Leinwand zu sehen. Der gemeinsame Film "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" erscheint im Dezember.
(jru/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Michal Bully Herbig (Mitte) geht im neuen Film als verliebter Boandlkramer einen Deal mit dem Teufel, gespielt von Hape Kerkeling (oben), ein.
LEONINE Michal Bully Herbig (Mitte) geht im neuen Film als verliebter Boandlkramer einen Deal mit dem Teufel, gespielt von Hape Kerkeling (oben), ein.

Ab dem 17. Dezember 2020 werden Michael Bully Herbig (52, "Bullyparade: Der Film") und Hape Kerkeling (55) erstmals zusammen im Kino zu sehen sein. Sie spielen die Hauptrollen in "Der Boandlkramer und die ewige Liebe". Der Film ist die Fortsetzung zum 2008 erschienenen "Die Geschichte vom Brandner Kaspar" und die letzte Regiearbeit von Joseph Vilsmaier, der am 11. Februar im Alter von 81 Jahren gestorben war.

Sehen Sie hier "Die Geschichte vom Brandner Kaspar" mit Michael Bully Herbig.

Darum geht es in "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Herbig schlüpft erneut in die Rolle des Boandlkramers, der bayerischen Personifikation des Todes. Er verliebt sich darin in Gefi (Hannah Herzsprung, 39) und bittet den Teufel (Kerkeling) um Hilfe. Das Chaos ist vorprogrammiert.

Die Idee zum Film stammt aus Michael Bully Herbigs eigener Feder. Zusammen mit Marcus H. Rosenmüller (47, "Wer früher stirbt ist länger tot") und Ulrich Limmer (65) schrieb er das Drehbuch. Joseph Vilsmaier, der bereits bei "Die Geschichte vom Brandner Kaspar" Regie führte, konnte sich mit dem Abschluss der Regiearbeiten vor seinem Tod einen großen Herzenswunsch erfüllen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.