Menschen am Tresen

Ziellos durchs Leben: In seiner Bar "Feierabendbier" trifft ein mürrischer Barkeeper auf seltsame Gestalten, die ihm dabei helfen sollen, sein gestohlenes Auto zurückzuholen.
Andreas Fischer |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Vor dem Tresen sitzen immer die gleichen Gestalten: Mystiker Manfred (Christian Tramitz, rechts), die exzentrische Vivian (Julia Dietze) und Frauenversteher Dimi (Johann Jürgens).
Gaze Film / Jakob Wiessner Vor dem Tresen sitzen immer die gleichen Gestalten: Mystiker Manfred (Christian Tramitz, rechts), die exzentrische Vivian (Julia Dietze) und Frauenversteher Dimi (Johann Jürgens).
Im Wein
liegt die Wahrheit, im Bier eher nicht. Bei Magnus (Tilman Strauß) gibt es vor allem Halbe mit Schuss. Mit der Wahrheitsfindung wird das also so schnell nichts. Der mürrische Barkeeper muss sich etwas gedulden, bis ihn die Erkenntnis ereilt. Dabei will er so vieles wissen. Was er vom Leben will etwa. Oder ob er seinen Sohn
wiedersehen will. Vor allem aber, wer ihm sein geliebtes Auto gestohlen hat. "Feierabendbier" heißt nicht nur Magnus' Hipster-Bar, sondern auch das Spielfilmdebüt des Münchner HFF-Absolventen Ben Brummer, der sich für die Befindlichkeiten einer Generation interessiert, die sich darin gefällt, missmutig Lebensweisheiten in die Welt zu posauen, ohne sich dem Leben zu stellen. Regisseur Ben Brummer, der gemeinsam mit Adrian Mikkat auch das Drehbuch
schrieb, versammelt eine Handvoll Prototypen dieser Generation in einer Bar. Wohl wissend, dass Menschen am Tresen eine ganz besondere Spezies sind, der man viele Schrulligkeiten verzeiht. Der Hobby-Astrologe und Mystiker Manfred (Christian Tramitz) etwa, der schreckliche Katzenpullover trägt und weiß, dass der Saturn
der "Oberficker aller Planeten" ist. Oder Dimi (Johann Jürgens), der eigentlich KFZ-Mechaniker ist, jetzt aber der geilen Weiber wegen Philosophie studiert. Und dann ist da noch Vivian (Julia Dietze): Die Künstlerin ist gerade aus New York zurückgekehrt und wie Magnus auf der Suche. Der Barkeeper selbst redet nicht viel. Die Beziehung mit der Ex ist eine Art Kalter Krieg, seinen kleinen Sohn hat er seit einem Jahr nicht gesehen. Das Leben hat er schal werden lassen, einzig an seinem alten Mercedes Coupé kann sich Magnus noch erfreuen. Dann wird der Wagen gestohlen, und der Rest seiner Welt geht auch noch unter: Magnus macht sich in ihren Trümmern
auf die Suche. Natürlich nicht nur nach dem Kraftfahrzeug. Die Frage nach dem Sinn des Lebens, wer sie sein wollen, wen sie lieben können: Mit Anfang 30 ist man heutzutage auch nur ein verspäteter Teenager. In "Feierabendbier" machen die erwachsenen
Menschen - ob immer noch oder schon wieder spielt keine Rolle - das durch, was sie mit 16 oder 17 erlebten. Das Ankommen in einer entgrenzten Welt, in einer Ära der unerschöpflichen Möglichkeiten ist schwieriger geworden. Zumindest ist der Prozess langwieriger geworden. Am Ende aber wollen auch Magnus und Vivian nur das machen, was ihre Eltern schon gut fanden: eine Bindung eingehen und eine Familie gründen. Mit dieser Erkenntnis trifft Ben Brummer den Zeitgeist ziemlich gut: Sie macht "Feierabendbier" zu einer lässigen ersten Fingerübung, die ganz und gar nicht frei von ärgerlichen Klischees und sinnfreier Geschwätzigkeit ist, aber auch nicht unsympathisch. Was vor allem an der Gelassenheit liegt, mit der Brummer seine Menschen am Tresen inszeniert hat und der Atmosphäre der breitwandigen Kinobilder, in denen sich die Protagonisten verlieren dürfen.
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.