Kinokritik: Papillon - Rückkehr des Schmetterlings

Regisseur Michael Noer hat sich an ein Remake von "Papillon" gewagt – der Grund dafür ist nicht richtig ersichtlich. Der Film in der AZ-Kritik.
Martin Schwickert |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Zwischen Dega (Rami Malek) und Papillon (Charlie Hunnam) entwickelt sich eine tiefe Freundschaft.
Constantin Film/Jose Haro/dpa Zwischen Dega (Rami Malek) und Papillon (Charlie Hunnam) entwickelt sich eine tiefe Freundschaft.

Mit "Papillon" entführte Franklin Schaffner 1973 das Publikum in eine französische Strafkolonie der Vorkriegszeit und bediente ein episches Kinoformat, wie es heute allein noch technisch hochgerüsteten Superhelden-Filmen vorbehalten ist. Mit Steve McQueen und Dustin Hoffman in den Hauptrollen zeigte der Film in aller Brutalität die schrecklichen Zustände in den Arbeitslagern von Französisch-Guayana. Gleichzeitig feierte er nicht nur das Durchhaltevermögen seines Titelhelden, der die Hoffnung auf einen Ausbruch nie aufgibt, sondern auch die Freundschaft, welche die beiden Männer unter menschenunwürdigen Bedingungen überleben lässt.

Nun hat sich der dänische Regisseur Michael Noer an ein Remake des Klassikers gewagt und versucht, das Genre des Gefangenendramas wieder aufleben zu lassen. Im Paris des Jahres 1931 macht der gelernte Panzerknacker Henri "Papillon” Charrière (Charlie Hunnam) einen folgenschweren Fehler. Nach einem Einbruch unterschlägt er seinem mafiosen Auftraggeber eine gestohlene Diamantenkette, um mit seiner Geliebten (Eve Hewson) durchbrennen zu können.

Zunächst ist an Flucht nicht zu denken

Aber die Sache fliegt auf und der Gangsterboss hängt seinem untreuen Untergebenen einen Mord an. Papillon wird zu lebenslanger Haft verurteilt und findet sich schon bald in Ketten an Bord eines Schiffes nach Französisch-Guayana wieder. Hier lernt er Louis Dega (Rami Malek), der wegen der Herstellung gefälschter Anleihen ebenfalls lebenslänglich bekommen hat. Der ehemalige Bankier hat Geld und das macht ihn in einem Schiff voller Schwerkriminellen zur gefährdeten Person. Papillon bietet sich als schlagkräftiger Beschützer an, weil er weiß, dass er nur mit dem Geld des Mitgefangenen sein Fluchtvorhaben umsetzen kann.

Aber in der südamerikanischen Strafkolonie angekommen, ist zunächst an Flucht nicht zu denken. Das Lager ist von dichtem Dschungel umgeben und der Gefängnisdirektor Warden Barrot (Yorick van Wageningen) führt ein rigides Regime. Auf Fluchtversuch steht mehrere Jahre Einzelhaft.

Aber Papillon gibt die Hoffnung nicht auf, plant mit Louis einen Fluchtversuch nach dem anderen und nimmt die drakonischen Strafen in Kauf. Wie das Original schreckt auch Noers Reinszenierung nicht vor drastischen Gewaltinszenierungen zurück. Diese Sequenzen werden gezielt in krassen Kontrast zu den beeindruckenden Naturaufnahmen gesetzt, die Kameramannes Hagen Bogdanski auf Malta und in Montenegro eingefangen hat.

Der Zuschauer muss Leidensbereitschaft mitbringen

Dennoch muss man als Zuschauer über eine Filmlänge von 133 Minuten eine ähnlich starke Leidensbereitschaft mitbringen wie in Angelina Jolies beinhartem Kriegsgefangenendrama "Unbroken". Anders als in Jolies Film liegt hier jedoch nicht der Schwerpunkt auf dem heldenhaften Durchhaltevermögen des Einzelnen, sondern auf der brüderlichen Loyalität der zwei Gefangenen.

Sicherlich kann man darüber streiten, ob die beiden Schauspieler an die Leistungen von Steve McQueen und Dustin Hoffman im Original heranreichen. Aber wer kann das schon? Nichtsdestotrotz sind Hunnam und Malek der Hauptgrund, warum man sich dieses im Grunde überflüssige Remake anschauen sollte.

Hunnam, der sich kürzlich als Entdecker in "The Lost City of Z" durch den Amazonasdschungel schlug, ist einer der interessantesten britischen Newcomer, weil er die Stärke seiner Charaktere immer über die maskuline Körperlichkeit hinaus auch aus den inneren Widersprüchen der Figuren herleitet. Ihm gegenüber agiert Malek mit einer ruhigen, etwas undurchdringlichen Intensität. Solche Männerfreundschaften, in denen sich die Beteiligten jenseits aller Kumpanen-Klischees in ihrer Unterschiedlichkeit ebenso subtil wie optimal ergänzen, im Kino heute immer noch eine echte Rarität.


Kino: Cinemaxx, Mathäser, Münchner Freiheit | R: Michael Noer (USA 133 Min.)

Weitere Filmkritiken der AZ finden Sie hier

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.