Kampf der Streamingdienste: Netflix hat bei den Oscars die Nase vorn

Erfolg für Netflix: Der Streamingdienst hat die meisten Oscar-Nominierungen abgestaubt und kann damit an frühere Erfolge anknüpfen. Das ist vor allem dem Film "Maestro" zu verdanken. Konkurrent Apple hat dagegen das Nachsehen.
(ae/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Carey Mulligan spielt in "Maestro" die Hauptrolle. Der Film beruht auf der Liebesgeschichte des Komponisten Leonard Bernstein und der Schauspielerin Felicia Montealegre.
Carey Mulligan spielt in "Maestro" die Hauptrolle. Der Film beruht auf der Liebesgeschichte des Komponisten Leonard Bernstein und der Schauspielerin Felicia Montealegre. © IMAGO/ZUMA Press

Netflix hat den Kampf der Streamingdienste um die meisten Oscar-Nominierungen gewonnen - und damit auch seinen Konkurrenten Apple hinter sich gelassen. 18 Nominierungen kann Netflix für sich verbuchen, darunter eine für den besten Film für "Maestro" mit Bradley Cooper (49) und Carey Mulligan (38). Apple hingegen kommt auf 13 Erwähnungen.

Anzeige für den Anbieter Glomex über den Consent-Anbieter verweigert

Vor allem "Maestro" macht Netflix zum Nominierungs-Star

Die Erfolgschancen von Netflix für die Oscarverleihung am 10. März in Los Angeles beruhen vor allem auf dem von Bradley Cooper inszenierten Leonard-Bernstein-Biopic. Allein für "Maestro" gibt es sieben Nominierungen. Apple kämpft mit "Killers of the Flower Moon" und "Napoleon" um die begehrte Goldtrophäe. Die Walt Disney Company hat sich insgesamt 20 Nominierungen gesichert - die aber aufgeteilt sind in ihre verschiedenen Content-Marken und Plattformen wie 20th Century Studios, Disney+, Hulu, Lucasfilm Ltd., Marvel Studios und Pixar Animation Studios.

Wie das Branchenportal "Variety" berichtet, hätten Streamingdienste und Filmstudios "extravagante Ausgaben in der Preisverleihungssaison" geleistet. Einige Filme hätten sogar ein achtstelliges Werbebudget gehabt. Durch die Streiks der Gewerkschaften von Autoren und Schauspielern 2023 seien Marketingkampagnen gekürzt worden, wodurch Geld übrig geblieben sei. Dies konnte für Werbemaßnahmen im Vorfeld der wichtigen Preisverleihungen verwendet werden, etwa für spezielle Vorführungen für Meinungsmacher und Podiumsdiskussionen. "Barbie", "Killers of the Flower Moon", "Maestro" und "Oppenheimer" gehörten dabei zu den größten Geldgebern. Insbesondere für "Oppenheimer" von Universal scheint sich das gelohnt zu haben: Der Film geht mit den meisten Nominierungen ins Oscar-Rennen. Unter den 13 Chancen befinden sich die wichtigen Kategorien bester Film und beste Regie.

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Agentur spot on news. Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.