Harvey Weinstein verklagt Warner

Die Weinstein-Brüder verklagen Warner Brothers. 75 Millionen US-Dollar wollen die Produzenten für den zweiten und dritten Teil der "Hobbit"-Filme erstreiten.
(jh/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

New York - Über eine Milliarde US-Dollar (rund 725 Millionen Euro) spielte der erste Teil der Hobbit-Trilogie ein. Kein Wunder, dass da viele von den Einnahmen profitieren möchten. Die Produzenten Harvey und Bob Weinstein verklagen laut dem US-Branchenblatt "Variety" Time Warner nun auf Zahlung von 75 Millionen Dollar (rund 54 Millionen Euro), da das Buch "Der Hobbit" von J.R.R. Tolkien in drei Teile aufgeteilt, sie aber nur für den ersten bezahlt wurden.

"Der Hobbit: Eine unerwartete Reise" gibt es in der Extended Edition mit fünf Discs hier zu bestellen

Die Weinstein-Brüder argumentieren in ihrer Klage vor dem New York State Supreme Court in Manhattan, dass sie im Jahr 1998 der Produktionsfirma New Line die Filmrechte an "Der Hobbit" und "Der Herr der Ringe" verkauft hätten. New Line, 2008 von Warner Brothers aufgekauft, habe zugestimmt, für die ersten Filmbilder zu bezahlen, aber keine Fortsetzungen des Buches zu verfilmen. Zuvor hatten sie nach eigenen Angaben zehn Millionen US-Dollar in die Projekte gesteckt. "Das ist ein Fall von Gier und Undankbarkeit", teilten die Weinsteins mit.

Warner Brothers dagegen argumentiert, die Weinsteins hätten einfach einen Fehler gemacht, als sie die Filmrechte an New Line verkauften. "Das ist einer der größten Schnitzer in der Filmgeschichte", erklärte Warner-Brothers-Sprecher Paul McGuire. "Vor fünfzehn Jahren hat Miramax, das den Weinstein-Brüdern gehört, die Rechte von 'Der Hobbit' an New Line verkauft. Kein Versuch des Neuschreibens der Geschichte kann diesen Fakt ändern."

Die Klage ist nicht der erste Streit vor Gericht zwischen Warner Brothers und den Weinsteins in diesem Jahr. Im Juli hatte Harvey Weinstein den Namensstreit um "Der Butler" gegen die Filmgesellschaft verloren. Schon damals hatte er argumentiert, dass diese Auseinandersetzung nur dazu dienen solle, ihn zu schikanieren und ihm die Rechte an "Der Hobbit" streitig zu machen.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.