Frauenpower bringt den Befreiungsschlag

Fulminant schlägt "Wonder Woman" mit dem Zauberschwert eine Bresche für Menschlichkeit und Frieden, Emanzipation auf der Leinwand und mehr Kreativität im Superhelden-Genre.
Andreas Günther |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Amazonin "Wonder Woman" alias Diana Prince (Gal Gadot) greift mit Schwert, Schild und magischen Kräften in den Ersten Weltkrieg ein, um Kriegsgott Ares zu stoppen.
2015 Clay Enos / Warner Bros. Ent. Inc. & Ratpac-Dune Ent. LLC Die Amazonin "Wonder Woman" alias Diana Prince (Gal Gadot) greift mit Schwert, Schild und magischen Kräften in den Ersten Weltkrieg ein, um Kriegsgott Ares zu stoppen.
Im Jahre 1918 tobt die Materialschlacht des Ersten Weltkriegs
. Amazone Diana Prince (Gal Gadot) ist irritiert. "Was ist das für ein Kampf, bei dem ihr den Gegner nicht seht?", fragt sie im Schützengraben. Und sie will jenseits des Stacheldrahts eine kleine Stadt retten, die mitsamt ihren Bewohnern bedroht ist. "Du kannst da nicht raus", warnt Dianas amerikanischer Begleiter Steve Trevor (Chris Pine). Diana kann. In eng anliegender Rüstung steigt sie aus dem Graben, wehrt Gewehrkugeln mit der Handfläche ab, schlägt mit dem Schwert Hindernisse beiseite, hält Maschinengewehrfeuer mit ihrem Schild stand, bis auch die englischen
Soldaten und Steve ihr zu folgen wagen. Eine Superheldin, kampferprobt, aber sensibel, misst sich mit menschlicher Zerstörungskraft - um die Menschheit zu schützen. Es sind die Widersprüche, mit denen es "Wonder Woman" zu tun bekommt, die die Mission ihres ersten Solo-Filmauftritts so unwiderstehlich machen. Die Wunderfrau göttlichen Ursprungs ist unter archaischen Amazonen auf einer mythischen Insel herangewachsen, die Gottvater Zeus dem Zugriff des Kriegsgottes Ares entzogen hat. Eines Tages bricht durch die durchsichtige Kuppel über dem Eiland ein kleines Propellerflugzeug und stürzt ins Meer. Diana rettet den Piloten und sieht sich dem ersten Exemplar Mann ihres Lebens gegenüber."Wow", sagt Steve Trevor, als er Dianas Gesicht über sich erblickt. Steve ist Spion in britischen Diensten, den die Deutschen unerbittlich verfolgen. Von einem furchtbaren globalen Krieg berichtet er, der noch schlimmer zu werden droht: Ludendorff (Danny Huston), Oberbefehlshaber der deutschen Truppen
, lässt von der bösartigen Wissenschaftlerin Dr. Maru (Elena Anaya) ein verheerendes Gift herstellen. Amazonen-Königin Hippolyta (Connie Nielsen) will sich raushalten, ihre Tochter Diana hingegen vermutet Ares hinter den Vernichtungsplänen und will ihn im Namen von Frieden und Nächstenliebe stoppen. Sie besteht darauf, dass Steve sie über London nach Belgien an die europäische Front bringt. Die Frauenpower
von "Wonder Woman" befreit das Superhelden-Genre vom eintönigen Gedröhne der letzten Blockbuster und begründet einen sehr kreativen Film. Gekonnt balanciert Regisseurin Patty Jenkins zwischen romantischer Komödie und aufwühlender Tragik, dem Pittoresken und Lakonischen der Comics und dem epischen Atem der Fantasy, der Action und der Melancholie. Versiert greift Drehbuchautor Allan Heinberg auf Spionageliteratur und das schwülstige Mata-Hari-Frauenbild des Ersten Weltkriegs zurück und dekonstruiert beides zugunsten einer integeren und faszinierenden Heldin. Kritisch mustert die überzeitliche Wunderfrau die Kriegsführung
alter Männer mit lichtem Haar und die Unterdrückung der Frau. Das ist so beschämend, dass ihr emanzipatorisches Selbstverständnis und ihre kämpferische Überlegenheit zur Beglückung werden. Vor allem aber gibt ihre Konfrontation mit Ares, der Konflikt zwischen aufbauenden und zerstörenden Kräften, "Wonder Woman" die metaphysische Substanz, die "Batman vs. Superman: Dawn of Justice" so gefehlt hat. Dort hatte Gal Gadot bereits einen vielversprechenden Auftritt als Wonder Woman. Nun füllt sie die Rolle mit ihrer ganzen überragenden Präsenz aus. Sie verleiht der Verzweiflung über den Kleinmut der Menschen nicht nur einen allegorischen Körper, sondern auch eine Seele.
  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.