Filmfest München ehrt Schauspieler Everett

In knapp drei Wochen ist wieder Filmfest-Zeit in München. Rupert Everett, Jean-Jacques Annaud und Viggo Mortensen haben sich schon angekündigt. Vom 25. Juni bis 4. Juli zeigt das Festival Komödien, Dramen, Dokumentationen und Kinderfilme aus aller Welt.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

München – Der britische Schauspieler Rupert Everett erhält den Ehrenpreis des Filmfestes München. Der Künstler sei im Kino, auf der Bühne und in anspruchsvollen Fernsehproduktionen zu Hause, sagte Festivalleiterin Diana Iljine am Montag in München. Der 56-Jährige teilt sich den CineMerit Award mit dem 71 Jahre alten französischen Regisseur Jean-Jacques Annaud ("Der Name der Rose"). Beide sollen die Auszeichnungen während des Festivals entgegennehmen, das vom 25. Juni bis zum 4. Juli 179 Filme aus 54 Ländern zeigt, darunter rund 40 Weltpremieren.

Everett stellt in München auch sein neues Werk vor, das am 8. Mai 1945 spielt: In "A Royal Night - Ein königliches Vergnügen" will die spätere Queen Elizabeth als 19-jährige Prinzessin mit ihrer Schwester Margaret das Ende des Zweiten Weltkrieges feiern - heimlich und ohne Aufpasser schleichen sie sich fort und erleben eine aufregende Party. Unterhaltsam ist auch der dänische Erfolgsstreifen "Men & Chicken" über zwei Brüder, die ihre äußerst komplizierten und verwickelten Familienverhältnisse aufklären wollen.

Als roter Faden ziehe sich das Thema Grenzüberschreitungen durch das diesjährige Programm, erklärte Iljine. Als Beispiele nannte sie den Eröffnungsfilm "Den Menschen so fern" von David Oelhoffen, in dem Viggo Mortensen während des Algerien-Krieges als französischer Ex-Soldat zwischen den Kulturen wandele. "Mediterranea" dagegen erzählt von afrikanischen Flüchtlingen, die übers Mittelmeer nach Europa kommen wollen.

Andere Filme beschäftigen sich mit der kubanischen Revolution ("La Obra del Siglo"), jungen Auswanderern im 19. Jahrhundert ("Slow West" - mit Michael Fassbender) oder den Problemen von Jugendlichen wie in der US-amerikanischen Komödie "Dope", zu der Pharrell Williams ("Happy") die Musik geschrieben hat.

Auch aus dem arabischen Raum und aus der Karibik gibt es einiges zu sehen. "Much Loved" aus Marokko etwa schildert den Alltag von Prostituierten. Der Film über diese starken Frauen sei in seiner Heimat verboten worden, sagte Programmer Bernhard Karl.

Unter den zahlreichen Dokumentationen findet sich etwa "Going Clear" über Scientology, die Greenpeace-Dokumentation "How To Change The World" oder "Mollath" über den Nürnberger, der jahrelang zu Unrecht in der Psychiatrie saß. Kurz vor dem Kinostart läuft auch "Amy" über das kurze aber bewegte Leben der berühmten Sängerin Amy Winehouse.

Für Kinder gibt es unter anderem den Animationsfilm "Ooops! Die Arche ist weg..." mit den Stimmen von Katja Riemann und Christian Ulmen. Oder den zweiten Teil von "Der kleine Rabe Socke".

Das Filmfest beginnt in diesem Jahr schon an einem Donnerstag und dauert somit einen Tag länger. Wegen der vielen Besucher im vergangenen Jahr habe man sich dazu entschlossen, um das Programm zu entzerren, begründete Iljine.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.