"Eden" mit Daniel Brühl: Wenn das Paradies zur Hölle auf Erden wird

Am 3. April startet der Thriller "Eden" in den deutschen Kinos. Menschen mit Fernweh überlegen sich danach wohl doppelt, ihren Wunsch vom Auswandern in die Tat umzusetzen.
(stk/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Sydney Sweeney und Daniel Brühl suchen in "Eden" ein Leben fern der Zivilisation.
Sydney Sweeney und Daniel Brühl suchen in "Eden" ein Leben fern der Zivilisation. © Leonine

Was wie der Traum vom eigenen Garten Eden anmutet, entpuppt sich in Ron Howards (71) neuem Film Stück für Stück als Hölle auf Erden. Der Survival-Thriller "Eden", der am 3. April in den deutschen Kinos anläuft, erzählt die wahre Geschichte einer Gruppe von Aussteigern, die auf einer entlegenen Pazifikinsel nach ihrem persönlichen Glück abseits der Zivilisation strebt - und das genaue Gegenteil findet.

Anzeige für den Anbieter Glomex über den Consent-Anbieter verweigert

Drei sind mindestens einer zu viel - darum geht es

In den frühen 1930er Jahren, zwischen den beiden Weltkriegen, begeben sich Aussteiger auf die entlegene Galápagos-Insel Floreana, um ein Leben abseits der Zivilisation zu führen. Die Gruppe wird angeführt von Dr. Friedrich Ritter (Jude Law), einem Arzt und Philosophen, und seiner an MS erkrankten Partnerin Dore Strauch (Vanessa Kirby). Lange währt die selbstgewählte Einsamkeit jedoch nicht: Bald schon haben sie in Form des Kriegsveteranen Heinz Wittmer (Daniel Brühl) und dessen Ehefrau (Sydney Sweeney) weitere Mitbewohner.

Brenzlig wird die Situation auf der Insel jedoch erst, als die extravagante Baronin Eloise Wehrborn de Wagner-Bosquet (Ana de Armas) mit ihren Liebhabern eintrifft. Ihre Ankunft und vor allem ihre hochtrabenden Ziele stören das ohnehin schon fragile Gleichgewicht der kleinen Gemeinschaft. Die Aussteiger, die ursprünglich nach einem einfachen, naturnahen Leben suchten, finden sich bald in einem Netz aus Konflikten, Eifersucht und Intrigen wieder.

"The Beach" trifft "Lord of the Flies"

Mit seinem überschaubaren, jedoch extrem namhaften Cast um Law, Brühl, Sweeney und de Armas liefert Ron Howard eine interessante Charakterstudie ab. Die Figuren befinden sich in einer steten Wechselwirkung zwischen Extremsituation und Traumkulisse, zwischen Zivilisationsflucht und (ungewolltem) Miteinander. Ein wenig so, als hätten die beiden fiktiven Werke "The Beach" und "Herr der Fliegen" ein uneheliches Film-Baby gezeugt.

Dabei beruht "Eden" auf wahren Begebenheiten und schuf ein Mysterium, das auch fast 100 Jahre später noch nicht vollends aufgeklärt werden konnte und folglich zu Google-Nachforschungen einlädt. Interessierte sollten sich damit aber selbstredend bis nach dem Kinobesuch Zeit lassen, um sich nicht zu spoilern. Daher an dieser Stelle auch nur so viel: Die als "Galápagos-Affäre" bekanntgewordene Vorlage zum Film schickte sich an zu belegen, dass Darwins Prinzip "Survival of the Fittest" durchaus auch auf die Menschheit anzuwenden ist.

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Agentur spot on news. Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.