"Die stillen Trabanten": Leiser Episodenfilm mit lautem Echo

"Die stillen Trabanten" erzählt von bedeutungsvollen nächtlichen Begegnungen für Wachmann Erik (Charly Hübner), Bistrobesitzer Jens (Albrecht Schuch) und Reinigungskraft Christa (Martina Gedeck). Ein langsamer, über weite Strecken durchaus deprimierender Episodenfilm - mit überraschendem Echo.
(ili/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
"Die stillen Trabanten" erzählt von bedeutungsvollen nächtlichen Begegnungen für Wachmann Erik (Charly Hübner, l.), Bistrobesitzer Jens (Albrecht Schuch) und Reinigungskraft Christa (Martina Gedeck).
"Die stillen Trabanten" erzählt von bedeutungsvollen nächtlichen Begegnungen für Wachmann Erik (Charly Hübner, l.), Bistrobesitzer Jens (Albrecht Schuch) und Reinigungskraft Christa (Martina Gedeck). © [M] Warner Bros.

Der Episodenfilm "Die stillen Trabanten" des Leipziger Regisseurs Thomas Stuber (41, "Polizeiruf 110: An der Saale hellem Strande") startet am 1. Dezember in den Kinos.

Darum geht es in "Die stillen Trabanten"

Der Film erzählt von bedeutungsvollen nächtlichen Begegnungen zwischen Menschen, die am Rande der Großstadtlichter versuchen, der Einsamkeit zu entkommen. Nacht für Nacht kehren sie dafür an die Orte ihrer Sehnsucht zurück:

Bistrobesitzer Jens (Albrecht Schuch, 37) verliebt sich bei der nächtlichen Zigarette im Treppenhaus einer Trabantensiedlung in seine Nachbarin Aischa (Lilith Stangenberg, 34), während der glatzköpfige Wachmann Erik (Charly Hübner, 49) auf seinem Routinerundgang durch das Ausländerwohnheim Gefühle für die junge Marika (Irina Starshenbaum, 30) entwickelt. Und auch Reinigungskraft Christa (Martina Gedeck, 61) sucht nach dem Ende ihrer Schicht Trost an der Seite von Friseurin Birgitt (Nastassja Kinski, 61)...

Ungeschönter Ensemblefilm mit echten Highlights

Auf den ersten Blick lockt das fabelhafte Schauspielerensemble um Hübner, Starshenbaum, Gedeck, Kinski, Stangenberg, Peter Kurth (65, "Polizeiruf 110: An der Saale hellem Strande"), Andreas Döhler (geb. 1974) und Adel Bencherif (47) ins Kino. Doch da ist mehr. Als Primus inter pares darf wohl Schauspieler Albrecht Schuch bezeichnet werden. Denn das, was diesen langsamen, leisen und teilweise ziemlich deprimierenden Film besonders auszeichnet, ist der lange Nachhall, und der wird bei seiner Rolle besonders deutlich. Sein offenes und freundliches Gesicht und die positive Grundeinstellung seiner Figur (Bistrobesitzer Jens) bleiben dem Zuschauer noch lange im Gedächtnis.

Und auch sonst stanzen sich vor allem die schönen und optimistischen Szenen, die es auf Basis der gleichnamigen Kurzgeschichten von Clemens Meyer (45, "Tatort: Angriff auf Wache 08") ins Drehbuch geschafft haben, in die Erinnerung. Beispielsweise wenn Erik und Marika zusammen im früheren russischen Kasino tanzen. Oder wenn Jens überaus motiviert seinen Imbiss renoviert. Berührend sind aber auch die Szenen, in denen Jens und Aischa/Jana gemeinsam im Koran lesen oder Christa am Großbahnhof nach Birgitt sucht - den Hoffnungsträger Kirschkern immer in der Hosentasche.

Drei Geschichten, ein gemeinsamer Wunsch nach Liebe, Zuneigung und dem Gefühl der Geborgenheit. Nicht allen ist ein Happy End vergönnt, soviel sei verraten.

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Agentur spot on news. Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.