Die Filme im Wettbewerb um den Goldenen Bären der 64. Berlinale
Im Wettbewerb der 64. Internationalen Filmfestspiele Berlin (6. bis 16. Februar) konkurrieren 20 Filme um den Goldenen und die Silbernen Bären. Weitere Werke laufen außer Konkurrenz und in der Special-Reihe. Insgesamt rund 400 Regiearbeiten werden in den verschiedenen Festivalsektionen gezeigt.
WETTBEWERB:
– „Die geliebten Schwestern“ von Dominik Graf, mit Hannah Herzsprung, Florian Stetter, Henriette Confurius (Deutschland)
– „Zwischen Welten“ von Feo Aladag, mit Ronald Zehrfeld, Mohamad Mohsen, Burghart Klaußner (Deutschland)
– „Jack“ von Edward Berger, mit Nele Mueller-Stöfen, Jacob Matschenz (Deutschland)
– „Kreuzweg“ von Dietrich Brüggemann, mit Franziska Weisz, Florian Stetter (Deutschland)
– „Macondo“ von Sudabeh Mortezai (Österreich)
– „Grand Budapest Hotel“ von Wes Anderson, mit Ralph Fiennes, Mathieu Amalric, Adrien Brody (USA)
– „Boyhood“ von Richard Linklater, mit Patricia Arquette, Ethan Hawke (USA)
– „Aimer, boire et chanter“ (Lieben, Trinken und Singen) von Alain Resnais, mit Sabine Azéma, Sandrine Kiberlain, André Dussollier (Frankreich)
– „La voie de l'ennemi“ (Die Stimme des Feindes) von Rachid Bouchareb, Forest Whitaker, Harvey Keitel, Brenda Blethyn (Frankreich)
– „Kraftidioten“ von Hans Petter Moland, mit Bruno Ganz, Stellan Skarsgard, Birgitte Hjort Sørensen (Norwegen)
– „'71“ von Yann Demange (Großbritannien)
– „La tercera orilla“ (Das dritte Ufer) von Celina Murga (Argentinien)
– „Historia del miedo“ (Geschichte der Angst) von Benjamin Naishtat (Argentinien)
– „Praia do Futuro“ (Strand der Zukunft) von Karim Ainouz (Brasilien)
– „Stratos“ von Yannis Economides (Zypern)
– „Bai Ri Yan Huo“ (Black Coal, Thin Ice) von Yinan Diao (China)
– „Tui Na“ (Blind Massage) von Ye Lou (China)
– „Wu Ren Qu“ (No Man's Land) von Hao Ning (China)
– „Chiisai Ouchi“ (The Little House) von Yoji Yamada (Japan)
– „Aloft“ von Claudia Llosa, mit Jennifer Connelly, Cillian Murphy, Mélanie Laurent (Peru)
AUSSER KONKURRENZ:
– „Monuments Men – Ungewöhnliche Helden“ von George Clooney, mit Matt Damon, Bill Murray, Cate Blanchett
– „La belle et la bête“ (Die Schöne und das Biest) von Christophe Gans, mit Vincent Cassel, Léa Seydoux, André Dussollier (Frankreich)
– „Nymphomaniac Volume I“ (Langfassung) von Lars von Trier, mit Charlotte Gainsbourg, Stellan Skarsgard, Shia LaBeouf, Christian Slater (Dänemark)
BERLINALE SPECIAL (Auswahl):
– „Diplomatie“ von Volker Schlöndorff, mit André Dussollier, Robert Stadlober, Burghart Klaußner (Deutschland)
– „Kathedralen der Kultur“ von Wim Wenders, Robert Redford, Michael Glawogger u.a. (internationale Ko-Produktion)
– „Das finstere Tal“ von Andreas Prochaska, mit Sam Riley, Tobias Moretti (Deutschland/Österreich)
– „American Hustle“ von David O. Russell, mit Jennifer Lawrence, Bradley Cooper, Jeremy Renner (USA)
– „Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand“ von Felix Herngren (Schweden)
– „Dans la cour“ (Im Hof) von Pierre Salvadori, mit Catherine Deneuve (Frankreich)
– „Die zwei Gesichter des Januars“ von Hossein Amini, mit Viggo Mortensen, Kirsten Dunst (Großbritannien)
– „A Long Way Down“ von Pascal Chaumeil, mit Pierce Brosnan, Toni Collette (Frankreich/Großbritannien)
– „Night Will Fall“ von André Singer (Großbritannien)