Bitte wählen Sie die Push-Services aus, für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten.
Bitte wählen Sie wegen einer technischen Umstellung die Push-Services erneut aus, für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten.
Benachrichtigungs-Service
Ich will jederzeit top-informiert sein und die neuesten Nachrichten per Push-Meldung über den Browser erhalten.
Benachrichtigungen blockiert
Um Benachrichtigungen zu empfangen, ändern Sie den Benachrichtungsstatus in Ihrem Browser
Der unsichtbare Krieg
Drei Veteranen enthüllen ihre Rollen im Drohnenkrieg der USA - und welche Folgen er für sie hatte.
von Jasmin Herzog
Ihre Schuldgefühle lassen ihre Stimme zittern: "Du siehst jemanden sterben, weil du gesagt hast, es sei okay, ihn zu töten", fasst Heather zusammen, die bis vor einiger Zeit noch als Bildanalystin für das US-Militär arbeitete. Sie interpretierte die Kamerabilder, die Drohnen aus weit entfernten
Krisengebieten
lieferten, und gab daraufhin Handlungsempfehlungen ab, die oft tödlich endeten. Heather ist eine von drei Whistleblowern, die Teil des US-Drohnenprogramms waren und irgendwann nicht mehr sein wollten. So weit es ihre Geheimhaltungsstufe zuließ, gaben die Veteranen der Filmemacherin
Sonia Kennebeck Auskunft über ihre frühere Tätigkeit, den Drohnenkrieg der USA und dessen Folgen. Der daraus entstandene
Dokumentarfilm "National Bird - Wohin geht die Reise, Amerika?" rüttelte bereits Besucher der Berlinale und des Tribeca-Festivals auf.
merken
Nicht mehr merken
X
Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.
X
Sie müssen sich anmelden, um diese Funktionalität nutzen zu können.
zum Login
X
Sie besitzen nicht die Berechtigung, um diese Funktionalität nutzen zu können.