"Beti und Amare“: Wüsten-Rausch

Das Werkstattkino zeigt den phantastisch- realistischen Film "Beti und Amare“.
Matthias Pfeiffer |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Hiwot Asres in „Beti und Amare“.
Aries Images Hiwot Asres in „Beti und Amare“.

In welcher Welt spielt eine solche Geschichte? Ein junges Mädchen flieht vor berittenen Milizen, als ein Ei vom Himmel fällt, aus dem ein Junge schlüpft. Zusammen verteidigen sie sich gegen die Milizionäre und einen zerstörungssüchtigen italienischen Soldaten.

Nun, diese Geschichte spielt in Äthiopien. Andy Sieges „Beti und Amare“ ist aber mehr als nur surreale Spielerei. Er kritisiert deutlich Gewalt gegen Frauen. In manchen afrikanischen Ländern sind Vergewaltigung und Mord schreckliche Normalität. Zwischen all der afrikanischen Mystik und den Science Fiction- Elementen behandelt „Beti und Amare“ die Bewältigung von Traumata durch Krieg und Verbrechen.

Lesen Sie auch: "Die Kommune" - Gegen die neue Spießigkeit

Dazu braucht es kein hohes Budget. Mit selbst aufgebrachten 14.000 Euro realisierte Siege diesen cineastischen Trip. Er selbst verbrachte seine Kindheit in Afrika und Europa und mischt die Erzählstile beider Kontinente.


Fraunhoferstraße 9, 21. – 23.04, jeweils 22.30 Uhr

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.