"Berlin Syndrom": Eingesperrt hinter Panzerglas

Der Psychothriller "Berlin Syndrom" hat einige Längen, doch die Darsteller sind stark.
Florian Koch |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Riemelt, Palmer.
MFA/Filmagentinnen Riemelt, Palmer.

Ein Berliner Englischlehrer, der beim Flirt mit einer australischen Touristin ständig nach den richtigen Worten sucht, nicht einmal die Übersetzung von Gartenzwerg, also "lawn gnome", parat hat: Wer bei der ersten flüchtigen Begegnung von Andi (Max Riemelt) und Clare (Teresa Palmer) stutzig wird, dem schüchternen Vortrag des Pädagogen nicht so wirklich Glauben schenken will, liegt in "Berlin Syndrome" völlig richtig.

Dieser Andi ist in Wirklichkeit ein Frauenentführer, ähnlich brutal wie Wolfgang Priklopil, der Mann, der Natascha Kampusch 3096 Tage gefangen hielt. Die australische Regisseurin Cate Shortland ("Somersault") bemüht sich, diesen Andi nicht zu dämonisieren. Nach außen hin wirkt er smart, freundlich, wird von den Schülerinnen gemocht, vom jovialen Professoren-Vater (Matthias Habich) respektiert, aber im Innern ist er gefühlskalt, ein Kontrollfreak, ein Mensch, der gezeichnet ist von der eigenen DDR-Vergangenheit.

Seine Mutter machte kurz vor der Wende rüber, ließ Vater und Sohn im Stich. Mit diesem Trauma versucht Shortland den Drang von Andi zu erklären, naive Touristinnen in seine abgelegene, mit Panzerglas geschützte Hinterhof-Wohnung zu locken, nur um sie genau wie Clare nie wieder gehen zu lassen. Diese platte Psychologisierung wirkt wie der Titel der Romanverfilmung nicht ganz stimmig. Denn vom Stockholm-Syndrom, bei dem Opfer von Geiselnahmen mit dem Täter sympathisieren, spürt man hier wenig.

Die introvertierte Fotografin mag sich nach Liebe sehnen, doch mehr als eine gemeinsam verbrachte Nacht, ein kleines Abenteuer ist dieser Andi, gegen den sie sich bald mit aller Kraft wehrt, für sie nicht. Was das Kammerspiel trotz einiger Längen dennoch sehenswert macht, sind der realistisch-beklemmende Inszenierungsstil, der vor dramatischen Übertreibungen zurückschreckt, und das intensive Spiel der Jungstars in den Hauptrollen.


R: Cate Shortland (Aus, 116 Min.)

Kino: Monopol

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.