Beinahe-Flop "Titanic"? Ein Trailer änderte alles

Der Erfolg von "Titanic" war alles andere als sicher. Laut Produzent Jon Landau wandelte sich der Film erst durch den ersten Trailer vom prophezeiten Flop zum weltweiten Kinohit.
(paf/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Leonardo DiCaprio und Kate Winslet in einer ikonischen "Titanic"-Szene.
Leonardo DiCaprio und Kate Winslet in einer ikonischen "Titanic"-Szene. © ddp

Dass "Titanic" heute einer der erfolgreichsten Filme ist, hätte anfangs wohl niemand gedacht. Wie Produzent Jon Landau (1960-2024) in seinen posthum erscheinenden Memoiren (ET 4. November) erzählt, wurde mit einem Mega-Flop an den Kinokassen gerechnet - bis zum ersten Trailer. In einem von "Variety" veröffentlichten Vorabauszug betont Landau die Bedeutung des Trailers. "Er ist die beste Chance, das Publikum für sich zu gewinnen. Man hat zweieinhalb Minuten Zeit, um die Handlung und die Stimmung des Films zu vermitteln", so der Produzent.

Genau das habe für Schwierigkeiten gesorgt. Einen über dreistündigen Film in einen 90-sekündigen Trailer zu konvertieren, sei keine einfache Aufgabe gewesen. Schließlich wurden es vier statt eineinhalb Minuten, sehr zum Ärger des Leiters der Vertriebs- und Marketingabteilung von Paramount. Dieser habe in einem Anruf gesagt: "Ich habe euren Trailer gesehen und kotze mir gerade auf die Schuhe."

Der Wendepunkt für "Titanic"

Paramount wiederum produzierte mit dem gleichen Material einen kürzeren Trailer, der "Titanic" laut Landau allerdings zu einem Actionfilm gemacht habe. Nach weiterem Hin und Her sei der längere Trailer auf der Konferenz ShoWest getestet worden. "Es stand viel auf dem Spiel. Alle waren angespannt. Wir hatten fünf Jahre und 200 Millionen Dollar investiert. Manchmal schien es, als würde die ganze Welt darauf hoffen, dass wir scheitern würden", berichtet Landau in seinen Memoiren.

Er habe "nervös" dagesessen, während große Namen und Top-Führungskräfte von Paramount den Trailer erstmals sahen. Doch direkt nach dem Trailer sei er von Kurt Russell, dem Star des Films "Breakdown", erlöst worden. "'Ich würde zehn Dollar bezahlen, nur um diesen Trailer noch einmal zu sehen'", soll er lautstark gesagt haben. Mit einer Sondergenehmigung hätten sie den Trailer weltweit veröffentlichen können. "Und von diesem Tag an endete jeder negative Artikel über den Film mit der Bemerkung, dass der Film vielleicht doch gut sein könnte", beschreibt Landau den Wendepunkt.

So erfolgreich wurde der Film

Was zunächst nach einem spektakulären Scheitern aussah, entwickelte sich zum Erfolg. Das Drama mit Leonardo DiCaprio (50) und Kate Winslet (50) spielte nach der Veröffentlichung 1997 etwa 1,8 Milliarden US-Dollar ein und gewann elf Oscars sowie vier Golden Globes. Der Streifen wurde nicht nur zu einem der erfolgreichsten Filme aller Zeiten, sondern auch zu einem popkulturellen Phänomen.

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Agentur spot on news. Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.