AZ-Filmkritik: Die andere Seite von allem

Der Dokumentarfilm "Die andere Seite von allem" fächert die Geschichte Jugoslawiens auf – und noch viel mehr.
Adrian Prechtel |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Reflexion, Kampf, Sieg, Fiasko: Srbijanka Turajlic in ihrer Wohnung.
JIP Reflexion, Kampf, Sieg, Fiasko: Srbijanka Turajlic in ihrer Wohnung.

Immer wieder ist jetzt davon die Rede: "Unsere Demokratie ist unter Beschuss! Wir müssen sie verteidigen!" Aber irgendwie scheinen wir uns der demokratischen Sache in Deutschland recht sicher – zu sicher? Umso interessanter ist es, mitten in Europa, eine Frau porträtiert zu sehen, die ihr Leben diesem Kampf gewidmet hat, obwohl das alles gefährlich und anstrengend gemacht hat.

Die Belgrader Bildungsbürgertochter Srbijanka Turajlic ist von faszinierender Unerschrockenheit und Selbstlosigkeit, hat nie Rücksicht auf ihre persönlichen Verluste genommen. Und das Tolle an der Ingenieur-Professorin ist, dass für sie dieser Kampf gegen Autokratie und den pervers gefeierten Kriegsverbrecher und Präsidenten Slobodan Milo(s)evic eine Selbstverständlichkeit ist – und genau diese Selbstverständlichkeit stellt unsere Bequemlichkeit in Frage.

Die Familiengeschichte: Ein Porträt Jugoslawiens

Der brillante Dokumentarfilm "Die andere Seite von allem", den die Tochter Mila über ihre Mutter drehte, geht weit über das Personenporträt hinaus. Anhand der Familiengeschichte wird die Geschichte Jugoslawiens erzählt und wie die jeweiligen Machthaber sie umerzählen wollten: vom Königreich über die Partisanenzeit zum Sozialismus, über den Nationalismus zur Demokratie – und zu neuer Gefährdung.

Ein Clou ist, dass der Film – abgesehen von historischen Aufnahmen und Mitschnitten von Massenprotestkundgebungen – die Wohnung nicht verlässt, weil sich hier alles aus liberal-bourgeoiser Sicht zeigen und verdichten lässt: bis hin zu einer seit 70 Jahren verschlossenen Zimmertür. Dahinter hatten die Kommunisten 1947 den großbürgerlichen Turajlics eine proletarische Familie zwangseinquartiert. Hier wohnt immer noch die jetzt uralte Nachbarin wie eine verdrängte Gegenwelt.


Am Samstag, 13.10 Uhr, und Sonntag, 11.10 Uhr, im Monopol

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.