Bitte wählen Sie die Push-Services aus, für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten.
Bitte wählen Sie wegen einer technischen Umstellung die Push-Services erneut aus, für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten.
Benachrichtigungs-Service
Ich will jederzeit top-informiert sein und die neuesten Nachrichten per Push-Meldung über den Browser erhalten.
Benachrichtigungen blockiert
Um Benachrichtigungen zu empfangen, ändern Sie den Benachrichtungsstatus in Ihrem Browser
Alltag nach der Katastrophe
Vom (Über-)Leben nach dem GAU: Der preisgekürte Dokumentarfilm zeigt das Leben in Fukushima sieben Jahre nach der Reaktorkatastrophe.
von Jasmin Herzog
Sieben Jahre sind vergangen: Am 11. März 2011 erlangte der Name Fukushima traurige Berühmtheit: Eine Reaktorkatastrophe zeichnet seither Land und Leute. Die Dokumentation "Furusato - Wunde Heimat" zeigt auf beeindruckende Weise, wie Japan, eine der bedeutendsten Industrienationen der Welt, mit der
Katastrophe
umgeht. Regisseur Thorsten Trimpop und sein Team haben sich auf den Weg nach Fukushima gemacht, um sieben Jahre nach der Reaktorkatastrophe einigen dringenden Fragen auf den Grund zu gehen: Warum sind die Menschen in die verstrahlte
Gegend zurückgekehrt oder dort geblieben? Warum liefern sie sich dieser tödlichen Gefahr aus? Der Film begleitet die Menschen, die teils freiwillig, teils gezwungenermaßen in
Fukushima leben und ihrem Alltag nachgehen. Beim Internationalen Dokumentarfilmfestival DOK in Leipzig wurde "Furusato" als bester deutscher Dokumentarfilm ausgezeichnet; die Jury begründet ihre Entscheidung damit, dass Trimpop die Thematik "auf unbequeme, verstörende und hochkomplexe Weise" zu einem "eindrücklichen dokumentarischen Filmkunstwerk verdichtet" habe.
merken
Nicht mehr merken
X
Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.
X
Sie müssen sich anmelden, um diese Funktionalität nutzen zu können.
zum Login
X
Sie besitzen nicht die Berechtigung, um diese Funktionalität nutzen zu können.