Acht Namen für die Liebe

Der erfolgreichste Film Spaniens ist ein herzhaft überdrehtes Spiel um Klischees und die Liebe
Margret Köhler |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Der erfolgreichste Film Spaniens ist ein herzhaft überdrehtes Spiel um Klischees und die Liebe

Was verbindet einen stinkfeinen Pinkel aus dem noblen Hamburg-Harvestehude mit einem krachledernen Bayern mit Gamsbart beim Goaßlschnalzen? Wenig oder gar gegenseitige Abneigung wie zwischen Andalusiern und Basken. Wenn‘s ums Stänkern gegen die Nordspanier geht, steht Kellner Rafa an vorderster Front. Als ausgerechnet in seiner Bar die Baskin Amaia über Andalusier und ihre Flamencoklamotten lästert und schlecht drauf ist, weil ihr Verlobter sie kurz vorm Gang zum Altar hat sitzen lassen, reißt der Macho rüde Baskenwitze. Die lautstarke Streiterei endet nach heißen Küssen auf seinem Bett, wo die Señorita betrunken einpennt und am Morgen nur noch ihr Handtäschchen an sie erinnert.

Der bis über beide Ohren Verliebte macht sich auf ins wilde „Feindesland“, dort setzt ihn das feurige Weib erst einmal vor die Tür und drängt ihn dann, drei Tage den verschwundenen Bräutigam, einen waschechten Basken, zu mimen, weil ihr Vater plötzlich zur Hochzeit auftaucht. Ein Verwirrspiel, bei dem der stolze Andalusier versehentlich sogar zum Anführer einer baskischen Unabhängigkeitsbewegung wird.

Nach dem Motto, was sich liebt das neckt sich, durchlaufen bei Regisseur Emilio Martínez Lázaro die Liebe Birds (unschlagbar gut Clara Lago und Dani Rovira) das ganze Programm, vom ersten Angiften bis zum erwarteten Happy End. Der erfolgreichste spanische Film aller Zeiten mit 10 Millionen Zuschauern spielt mit regionalen Identitäten, Schrulligkeiten und Vorurteilen. Verziert wird die emotionale Geisterfahrt mit fetten Klischees, haarsträubenden Situationen, urkomischen Überzeichnungen und sehr viel Herz. Manchmal hart an der Grenze zum Kalauer und zur Karikatur toben die skurrilen Protagonisten in seltsamen logischen Volten durch die verrückte Handlung, deren dialektbedingter Sprachwitz allerdings in der Originalfassung (mit deutschen Untertiteln) liegt.

Die Mischung macht‘s bei diesem leidenschaftlichen Beziehungstango mit deftigem spanischem Humor, pikantem Geschlechterkampf, Heimatliebe und einer vollen Dosis Romantik.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.